Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Zweitschrift gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Zweitschrift, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Zweitschrift in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Zweitschrift wissen müssen. Die Definition des Wortes
Zweitschrift wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Zweitschrift und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Zweit·schrift, Plural: Zweit·schrif·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
Zweitschrift (Info)
- Reime: -aɪ̯tʃʁɪft
Bedeutungen:
- eine zweite Ausfertigung, eines Vertrages oder sonstigen Dokumentes
- zweite, an einer Schule unterrichtete Schrift
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs zweite und dem Substantiv Schrift
Synonyme:
- Zweitausfertigung
Sinnverwandte Wörter:
- Abschrift, Duplikat, Durchschlag, Durchschrift, Kopie
Beispiele:
- Die Zweitschrift des Vertrages hältst du bitte in deinen Händen.
- „In den Schönschreibstunden wurde zunächst die Tintenschrift eingeübt, was beim damals üblichen Gebrauch von Stahlfedern zum »Einstippen« nicht ohne Tintenkleckse abging, und ab dem 3. Schuljahr die Lateinschrift als Zweitschrift und für spätere Fremdsprachen erlernt.“[1]
- „Zwar wurde mit Erlass des Bundesministeriums für Unterricht vom 22. Mai 1951 die Kurrentschrift als Zweitschrift in Form des Schönschreibens wieder eingeführt, jedoch wurde dies nur mehr selten praktiziert.“[2]
- „Die Offenbacher Schrift wurde von Martin Hermersdorf, einem Schüler Kochs, leicht überarbeitet und von 1950 bis 1955 unter dem Namen Koch-Hermersdorf-Schrift als Zweitschrift an bayrischen Schulen verwendet.“[3]
Übersetzungen
eine zweite Ausfertigung, eines Vertrages oder sonstigen Dokumentes
zweite, an einer Schule unterrichtete Schrift
- Wikipedia-Artikel „Zweitschrift“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zweitschrift“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zweitschrift“
- The Free Dictionary „Zweitschrift“
Quellen: