Zygäne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zygäne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zygäne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zygäne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zygäne wissen müssen. Die Definition des Wortes Zygäne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZygäne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zygäne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zygäne die Zygänen
Genitiv der Zygäne der Zygänen
Dativ der Zygäne den Zygänen
Akkusativ die Zygäne die Zygänen

Worttrennung:

Zy·gä·ne, Plural: Zy·gä·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zygäne (Info)
Reime: -ɛːnə

Bedeutungen:

Zoologie, Entomologie: mittelgroßer Schmetterling mit dickem Leib, dessen Vorderflügel größere Flecken aufweisen
Zoologie, Ichthyologie: Hai mit flachem Kopf, dessen Enden an einen Hammer erinnern

Synonyme:

Blutströpfchen, Widderchen
Hammerfisch, Hammerhai

Oberbegriffe:

Schmetterling
Hai

Beispiele:

„Die Zygäne fliegt häufig auf Grasnelken am Waldsaum.“
„Die eigenthümlichste Gestalt des Kopfes haben die Zygänen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Widderchen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zygäne
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Zygäne“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Zygäne“ auf wissen.de
Duden online „Zygäne

Quellen:

  1. Sigmund von Praun: Abbildung und Beschreibung europaeischer Schmetterlinge. Abgerufen am 30. Dezember 2021.
  2. Johann Friedrich Meckel: Beyträge zur vergleichenden Anatomie. 1, Reclam, 1808, Seite 321 (Zitiert nach Google Books).