admodum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes admodum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes admodum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man admodum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort admodum wissen müssen. Die Definition des Wortes admodum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonadmodum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

admodum (Latein)

Worttrennung:

ad·mo·dum

Bedeutungen:

bei Maßbestimmungen: genau, gerade
bei Zahlenbestimmungen: mindestens, gut an die, im ganzen, ungefähr
bei Gradangaben: in vollem Maße, in hohem Grade, völlig, ganz, in vollem Maße; in hohem Grade, sehr, äußerst
als Antwort: ganz recht, vollkommen, ja eben, ja wohl

Herkunft:

zu dem Adverb ad → la und dem Substantiv modus → la

Gegenwörter:

nihil admodum; nullus admodum – so gut wie nichts

Beispiele:

„Neque admodum a pueris abscessit neque admodum adulescentulust.“ (Naev. com. 26¹)[1]
„itaque me malum esse oportet, callidum, astutum admodum, / atque hunc telo suo sibi, malitia, a foribus pellere.“ (Plaut. Amph. 116–117)[2]
„ex amore hic admodum quam saevos est.“ (Plaut. Amph. 541)[2]
Sporae admodum ellipticae, echinulatae .
Die Sporen sind äußerst elliptisch und stachelig.[3]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „admodum“ (Zeno.org)
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „admodum

Quellen:

  1. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive), Seite 11.
  2. 2,0 2,1 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  3. lateinische Original Diagnose von Russula amoenoides var. gracilipes. In: mtsn.tn.it. Russulales News, abgerufen am 28. Mai 2011.