ador

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ador gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ador, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ador in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ador wissen müssen. Die Definition des Wortes ador wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonador und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ador (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ ador adōra
Genitiv adōris adōrum
Dativ adōrī adōribus
Akkusativ ador adōra
Vokativ ador adōra
Ablativ adōre adōribus

Worttrennung:

ador, Genitiv: ado·ris

Bedeutungen:

Landwirtschaft: Dinkel, Spelt

Beispiele:

„neque ille / sepositi ciceris nec longae invidit avenae, / aridum et ore ferens acinum semesaque lardi / frusta dedit, cupiens varia fastidia cena / vincere tangentis male singula dente superbo; / cum pater ipse domus palea porrectus in horna / esset ador loliumque, dapis meliora relinquens.“ (Hor. serm. 2, 6, 83–89)[1]
„hic adoris dat primitias, ibi sanguine libat“ (Gan. 1)[2]
„illam sponte satos adoris stravisse maniplos“ (Gan. 2)[2]
„emicat in nubes nidoribus ardor adoris“ (Gan. 3)[2]
Ador farris genus, edor quondam appellatum ab edendo, vel quod aduratur, ut fiat tostum, unde in sacrificio mola salsa efficitur.“ (Paul. Fest. p.3M)[3]

Wortbildungen:

adoreus

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ador“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 146.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „ador
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „ador“ Seite 58.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „“ Spalte

Quellen:

  1. Quintus Horatius Flaccus; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Opera. sterotype Auflage der 4. Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2008, ISBN 978-3-11-020292-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 240.
  2. 2,0 2,1 2,2 Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 151.
  3. Sextus Pompeius Festus; Wallace Martin Lindsay (Herausgeber): De verborum significatu quae supersunt cum Pauli epitome. stereotype Auflage der 1. Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1997 (Erstauflage 1913), ISBN 3-519-01349-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 3.