affentittengeil

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes affentittengeil gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes affentittengeil, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man affentittengeil in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort affentittengeil wissen müssen. Die Definition des Wortes affentittengeil wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaffentittengeil und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

affentittengeil (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
affentittengeil affentittengeiler am affentittengeilsten
Alle weiteren Formen: Flexion:affentittengeil

Worttrennung:

af·fen·tit·ten·geil, Komparativ: af·fen·tit·ten·gei·ler, Superlativ: af·fen·tit·ten·geils·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild affentittengeil (Info), Lautsprecherbild affentittengeil (Info)
Reime: -aɪ̯l

Bedeutungen:

in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll

Herkunft:

Verballhornung von „geil“ beziehungsweise „affengeil“ in der Jugendsprache aus den 1980er Jahren

Oberbegriffe:

affengeil

Unterbegriffe:

megaaffentittengeil

Beispiele:

Das neue Computerspiel ist affentittengeil.
„Denn womöglich ist das neue geil nur der klägliche Rest von affentittengeil.“
„Michael Naumann kärt uns über den falschen Gebrauch des Wortes ‚geil‘ in der Werbung auf: richtig wäre ‚Geiz ist affentittengeil‘.“
„‚Die Menschen sind affentittengeil dort, das Essen ist top. Und das Klima: großartig‘, begründete Kante seinen Schritt. Sein neues Domizil liege ganz nah am Strand.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „affentittengeil
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaffentittengeil

Quellen:

  1. Michael Naumann: Geile Weihnachten. In: Zeit Online. 16. Dezember 2004, abgerufen am 30. Juli 2016.
  2. Heute in den Feuilletons: "Intellektuelle Wirtshausschlägerei". In: Spiegel Online. 16. Dezember 2004, abgerufen am 30. Juli 2016.
  3. Lindenbergs Ex-Leibwächter zieht nach Malta werk=FAZ.net. 2. November 2014, abgerufen am 30. Juli 2016.