Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
ampulla gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
ampulla, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
ampulla in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
ampulla wissen müssen. Die Definition des Wortes
ampulla wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
ampulla und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- am·pul·la, Genitiv: am·pul·lae
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- klassischlateinisch: kleines Gefäß mit engem Hals und zwei Henkeln zum Aufbewahren von Flüssigkeiten; kleine Flasche
- klassischlateinisch, speziell: Salbenfläschchen, Schminkfläschchen, Schminkdose, Schminkbüchse
- klassischlateinisch, übertragen: Redeschwulst, Schwulst, Prunkworte, Bombast
Herkunft:
- Deminutiv zu dem Substantiv amphora → la über die Formen *amphorula/*amporula/[1]*amporla und *ampurla[2]
- Lehnübersetzung des altgriechischen λήκυθος (lēkythos☆) → grc[2]
Verkleinerungsformen:
- ampullula
Oberbegriffe:
- vasculum
- vasculum
Beispiele:
- „Cynicum esse <e>gentem oportet parasitum probe:
Ampullam, strigilem, scaphium, soccos, pallium,
Marsuppium habeat:“[3]
- „Vel iunctiones Graecas sudatorias
Vendo: vel alias malacas crapularias,
Cavillationes, adsentatiunculas
Ac perieratiunculas parasiticas,
Robiginosam strigilim, ampullam rubidam,“[4]
- „Tollo ampullam atque hinc eo.“[5]
- „at tu multa diu dicis vitreisque tepentem
ampullis potas semisupinus aquam.“[6]
- „Magna societas cum hac ad recreandos defectos animo puleio, cum surculis suis in ampullas vitreas aceti utrisque deiectis.“[7]
- „Quotiens otium esset, alea se oblectabat, etiam profestis diebus matutinisque horis, ac lauabat de die prandebatque ad satietatem, ut non temere super cenam praeter Matianum malum et modicam in ampulla potiunculam sumeret.“[8]
- „Bona autem corporis huic sunt, quod posterius posui, similiora: habent enim accessionem dignam in qua elaboretur, ut mihi in hoc Stoici iocari videantur interdum, cum ita dicant, si ad illam vitam quae cum virtute degatur, ampulla aut strigilis accedat, sumpturum sapientem eam vitam potius, quo haec adiecta sint, nec beatiorem tamen ob eam causam fore.“[9]
- „statim ampullam nardi aperuit omnesque nos unxit“[10]
- „et Cosmianis ipse fuscus ampullis
non erubescit murice aureo nobis
dividere moechae pauperis capillare.“[11]
- „Ite hinc, inanes, ite, rhetorum ampullae,
inflata rhoso non Achaico verba,“[12]
- „interdum tamen et vocem comoedia tollit
iratusque Chremes tumido delitigat ore
et tragicus plerumque dolet sermone pedestri
Telephus et Peleus, cum pauper et exsul uterque
proicit ampullas et sesquipedalia verba,
si curat cor spectantis tetigisse querela.“[13]
Wortbildungen:
- ampullarius
- ampullari
Übersetzungen
kleines Gefäß mit engem Hals und zwei Henkeln zum Aufbewahren von Flüssigkeiten
speziell: Salbenfläschchen, Schminkfläschchen, Schminkdose, Schminkbüchse
übertragen: Redeschwulst, Schwulst, Prunkworte, Bombast
- Lateinischer Wikipedia-Artikel „ampulla“
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „ampulla“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 403.
- Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 34.
Quellen:
- ↑ Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 34.
- ↑ 2,0 2,1 Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „ampulla“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 403.
- ↑ Titus Maccius Plautus, Persa, 127–128
- ↑ Titus Maccius Plautus, Stichus, 226–230
- ↑ Titus Maccius Plautus, Mercator, 927
- ↑ Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 6,35,3–4
- ↑ Gaius Plinius Secundus, Naturalis historia, 20,152
- ↑ Gaius Suetonius Tranquillus, De vita Caesarum, Domitianus, 21
- ↑ Marcus Tullius Cicero, De finibus bonorum et malorum, 4,30
- ↑ Petronius, Satyrica, 78
- ↑ Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 3,82,26–28
- ↑ Appendix Vergiliana, Catalepton, 5,1–2
- ↑ Quintus Horatius Flaccus, De arte poetica, 93–98