Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
anthropozoogen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
anthropozoogen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
anthropozoogen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
anthropozoogen wissen müssen. Die Definition des Wortes
anthropozoogen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
anthropozoogen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- an·th·ro·po·zoo·gen, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: anthropozoogen (Info), anthropozoogen (Info)
- Reime: -eːn
Bedeutungen:
- durch den Menschen oder dessen Weidetiere verursacht oder entstanden
Herkunft:
- Kompositum (Zusammensetzung) aus den gebundenen Lexemen anthropo-, von altgriechisch ἄνθρωπος (anthrōpos☆) → grc „Mensch“, griechisch ζῷον (zōon☆) → grc „Lebewesen, Tier“ und -gen, von altgriechisch -γενής (-genēs☆) → grc „verursacht“
Beispiele:
- „Heiden sind in Mitteleuropa überwiegend anthropozoogen, also durch die Beweidung mit verschiedenen Haustierarten (z. B. Schafe, Rinder) entstanden.“[1]
- „Durch diese anthropozoogene Landnutzung wurde der Wald nicht nur aufgelichtet, sondern die natürliche Rückentwicklung zum Wald gebremst, was diesen zunehmend durch gehölzarmes Grasland ersetzte.“[2]
- „Stark anthropozoogen geprägte Vegetation stellen auch das Rumicetum alpini und das Poetum supinae dar.“[3]
- „Pollentypen können durch ökologische Zeigerwerte von Pflanzen (klimatisch/edaphisch/anthropozoogen) determiniert werden.“[4]
- „Die Erhöhung der Pflanzenvielfalt erfolgt in erster Linie durch zusätzliche verbreitete mehrjährige Arten, die charakteristisch für gestörte und anthropozoogen beeinflusste Flächen sind.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- anthropozoogen überformt, anthropozoogenes Grünland
Übersetzungen
durch den Menschen oder dessen Weidetiere verursacht oder entstanden
Quellen:
- ↑ Kai Jensen: Klimabedingte Änderungen in terrestrischen und semi-terrestrischen Ökosystemen. In: Klimabericht für die Metropolregion Hamburg. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-16034-9, Seite 143–176, DOI: 10.1007/978-3-642-16035-6_6 (http://link.springer.com/10.1007/978-3-642-16035-6_6)
- ↑ Gert Rosenthal, Norbert Hölzel: Renaturierung von Feuchtgrünland, Auengrünland und mesophilem Grünland. In: Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-662-48516-3, Seite 283–316, DOI: 10.1007/978-3-662-48517-0_11 (http://link.springer.com/10.1007/978-3-662-48517-0_11)
- ↑ Beat Fischer, Matthias Wachter: Vegetation und Heuschrecken der subalpin-alpinen Stufe : Pflanzensoziologische und biozönologische Studien auf der Schynigen Platte (Berner Oberland). 1993, DOI: 10.5169/SEALS-318576 (https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=mnb-002:1993:50::112)
- ↑ DFG - GEPRIS - Paleoökologie: Pollenanalysie und ökologische Entwicklung der Bale Mountains. Abgerufen am 27. Juni 2023.
- ↑ Sarah Baum: Phytodiversity in Short Rotation Coppice plantations. 2012-07-19 (https://ediss.uni-goettingen.de/handle/11858/00-1735-0000-000D-F05A-1)