Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
appropriierbar gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
appropriierbar, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
appropriierbar in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
appropriierbar wissen müssen. Die Definition des Wortes
appropriierbar wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
appropriierbar und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ap·pro·pri·ier·bar, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: appropriierbar (Info)
- Reime: -iːɐ̯baːɐ̯
Bedeutungen:
- so, dass es appropriiert werden kann
Gegenwörter:
- unappropriierbar
Beispiele:
- „Forschungsergebnisse und ihre kommerziellen Verwertungserfolge gelten deshalb als begrenzt privat appropriierbar; andere profitieren von ihnen, ohne daß sie dafür einen Preis zu leisten hätten.“[1]
- „An dieser Stelle geht es allerdings nicht einfach um Güterknappheit, sondern um Güter, die nur durch einen Besitzer appropriierbar, die also nur rein privat »nutzbar« sind.“[2]
- „Je weniger die Gewinne eigener Forschung appropriierbar sind, desto kleiner ist der Anreiz für Unternehmen in Forschung zu investieren.“[3]
- „Bezieht man dies nun auf die Naturgrundlagen der gesellschaftlichen Reproduktion, dann scheint dem zunächst zu widersprechen, daß zumindest die Medien Boden und (teilweise) Wasser teilbar, individuell appropriierbar und damit auch individuell konsumierbar sind.“[4]
- „Die These, Außenhandel stelle implizit immer auch einen Handel mit Wissen (welches seinerseits Grundlage von Innovationen ist) dar, beruht auf den beiden gleichzeitig zu erfüllenden Annahmen, daß Wissen nicht vollständig appropriierbar ist und daß es international transferabel ist.“[5]
Übersetzungen
so, dass es appropriiert werden kann
Quellen:
- ↑ Heidrun C. Hoppe, Wilhelm Pfähler: Ökonomie der Grundlagenforschung und Wissenschaftspolitik. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik. 2, Nummer 2, 2001, Seite 135 .
- ↑ Roland Reiske: Vertrauen bei Hobbes. In: Zeitschrift für philosophische Forschung. 67, Nummer 3, 2013, Seite 441 .
- ↑ Ingo Schulz-Schaeffer, Michael Jonas, Thomas Malsch: Innovation reziprok – Intermediäre Kooperation zwischen akademischer Forschung und Industrie. In: Werner Rammert, Gotthard Bechmann (Hrsg.): Technik und Gesellschaft: Innovation - Prozesse, Produkte, Politik. Campus Verlag, Frankfurt/Main 1997, Seite 94 .
- ↑ F. Beckenbach: Möglichkeiten und Grenzen einer Ökologisierung der Ökonomie. In: PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft. 17, Nummer 67, 1987, Seite 59 .
- ↑ Bernhard Speyer: Regionale Integration – Eine eigenständige Liberalisierungsstrategie für die Weltwirtschaft. Springer-Verlag, Wiesbaden 2013, Seite 49 .