arbeitsreich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes arbeitsreich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes arbeitsreich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man arbeitsreich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort arbeitsreich wissen müssen. Die Definition des Wortes arbeitsreich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonarbeitsreich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

arbeitsreich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
arbeitsreich arbeitsreicher am arbeitsreichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:arbeitsreich

Worttrennung:

ar·beits·reich, Komparativ: ar·beits·rei·cher, Superlativ: am ar·beits·reichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild arbeitsreich (Info)

Bedeutungen:

voll, gefüllt mit Arbeit

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Arbeit und dem Adjektiv reich sowie dem Fugenelement -s

Gegenwörter:

arbeitsarm, arbeitsfrei

Beispiele:

„Der Vormittag endete arbeitsreich mit dem Mittagessen, das aus einem einfachen, aber schmackhaften Tagesteller bestand und in der Umgebung sehr beliebt war.“
„Es war klar gewesen, dass auch dieses Wochenende arbeitsreich sein würde.“
„Daneben gibt es andere Familien, die sich Restaurantbesuche zwar leisten können, deren Wochenalltag aber so arbeitsreich ist, dass sie das Wochenende bevorzugt zur aktiven Regeneration zu Hause nutzen.“
„Denn ein Land, das relativ arbeitsreich ausgestattet ist, also pro Kapitaleinheit viel Arbeit hat, wird relativ niedrige Löhne haben und daher bei arbeitsintensiv hergestellten Gütern besonders konkurrenzfähig sein.“
„Es ist jedesmal eine schöne erholsame Zeit, in der man Kraft tanken kann für den arbeitsreichen Sommer.“
„Wie oft hatten Sie schon einen so arbeitsreichen Tag, dass Sie einfach keine Zeit zum Mittagessen hatten?“
„Hunger gehört zu einem arbeitsreichen Tag auf einer Ranch dazu.“
„Nach den doch als sehr ruhig zu bezeichnenden siebziger Jahren wurde das letzte Jahrzehnt für Live Oak zu einer spannungs- und arbeitsreicheren Periode.“
„Um herauszufinden, was wir Manager tatsächlich tun, können wir uns in der nachfolgenden Tabelle einen meiner arbeitsreicheren Tage anschauen.“
„Meine Frau hatte sicher den arbeitsreicheren Teil der Aufgaben zu erledigen.“
„Wir stecken in der arbeitsreichsten Zeit des Jahres.“
„Die Post rechnet damit, an den arbeitsreichsten Tagen vor dem Fest in diesem Jahr rund elf Millionen Pakete pro Tag ausliefern zu müssen.“
„Für Augenärzte im Notdienst ist er einer der arbeitsreichsten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „arbeitsreich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „arbeitsreich
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „arbeitsreich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalarbeitsreich
Duden online „arbeitsreich

Quellen:

  1. Hermann Bauer: Stiftertod. Gmeiner-Verlag, 2017, ISBN 978-3-8392-5438-7, Seite 107 (Zitiert nach Google Books)
  2. Dr. Michael Maier: Die Plünderung der Welt. FinanzBuch Verlag, 2014, ISBN 978-3-86248-589-5, Seite 99 (Zitiert nach Google Books)
  3. Ingrid-Ute Leonhäuser, Uta Meier-Gräwe, Anke Möser, Uta Zander, Jacqueline Köhler: Essalltag in Familien. Springer-Verlag, 2009, ISBN 978-3-531-91443-5, Seite 99 (Zitiert nach Google Books)
  4. Paul J.J. Welfens: Grundlagen der Wirtschaftspolitik. Springer-Verlag, 2006, ISBN 978-3-540-27341-7, Seite 378 (Zitiert nach Google Books)
  5. Friederike von Buchner: Toni der Hüttenwirt Classic 57 – Heimatroman. Kelter Media, 2021, ISBN 978-3-7409-7715-3, Seite 14 (Zitiert nach Google Books)
  6. Grant Schofield, Caryn Zinn, Craig Rodger: Die Power Fasten Formel. ZS Verlag GmbH, 2021, ISBN 978-3-9658414-3-7, Seite 60 (Zitiert nach Google Books)
  7. Martina Gercke: Ein Cowboy für die Liebe. BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7519-7146-1, Seite 99 (Zitiert nach Google Books)
  8. Harald van Nes: Das Ringen um Berlin im Kalten Krieg. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2021, ISBN 978-3-11-053570-9, Seite 108 (Zitiert nach Google Books)
  9. Andrew S. Grove: High Output Management. Vahlen, 2020, ISBN 978-3-8006-6046-9, Seite 55 (Zitiert nach Google Books)
  10. Hans Görtz: ...auch reiten kann er nicht!. BoD – Books on Demand, 2016, ISBN 978-3-7412-4323-3, Seite 85 (Zitiert nach Google Books)
  11. Josef Wilhelm Förster: Sintfeld Epos. BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7526-3052-7, Seite 136 (Zitiert nach Google Books)
  12. Viele Paketdienste kassieren dieses Jahr Weihnachtszuschläge. In: sueddeutsche.de. 1. November 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. Juli 2021).
  13. Ronald D: An Silvester: Zielen Sie nicht auf Ihre Gäste. In: Der Tagesspiegel Online. 31. Dezember 2008 (URL, abgerufen am 9. Juli 2021).