argumentativ

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes argumentativ gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes argumentativ, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man argumentativ in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort argumentativ wissen müssen. Die Definition des Wortes argumentativ wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonargumentativ und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

argumentativ (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
argumentativ argumentativer am argumentativsten
Alle weiteren Formen: Flexion:argumentativ

Worttrennung:

ar·gu·men·ta·tiv, Komparativ: ar·gu·men·ta·ti·ver, Superlativ: am ar·gu·men·ta·tivs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild argumentativ (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

die Begründung betreffend
mit Hilfe von Beweisen, Begründungen

Herkunft:

Das Wort ist aus lateinisch argumentativus → la entlehnt.

Gegenwörter:

deskriptiv, normativ, präskriptiv

Beispiele:

Im argumentativen Bereich hatte der Richter so seine Probleme.
Ein Wahlkampf sollte argumentativ und nicht mit bloßen Behauptungen geführt werden.
„Vereinfachend könnte man feststellen, daß in Nachrichten eine deskriptive und in Kommentaren eine argumentative Themenbehandlung zu beobachten ist.“
„Die Formulierung konsekutiver Relationen und damit die Inszenierung eines argumentativen Politikstils sind also ein sehr ausgeprägtes Merkmal der Merkel'schen Reden.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „argumentativ
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalargumentativ
Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, Stichwort: „argumentativ“. ISBN 3-411-05506-5.

Quellen:

  1. Duden. Deutsches Universalwörterbuch.Stichwort: „argumentativ“.
  2. Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 118. ISBN 3-17-015415-X.
  3. Noah Bubenhofer und andere: „So etwas wie eine Botschaft“: Korpuslinguistische Analysen der Bundestagswahl 2009. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2009, Seite 2-10, Zitat Seite 5.