außenvor

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes außenvor gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes außenvor, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man außenvor in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort außenvor wissen müssen. Die Definition des Wortes außenvor wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaußenvor und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

außenvor (Deutsch)

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: aussenvor

Worttrennung:

au·ßen·vor

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild außenvor (Info)

Bedeutungen:

nicht zugehörig, ausgeschlossen

Herkunft:

20. Jahrhundert, Zusammensetzung aus außen und vor. Diese – eher seltene – Komposition aus einem Adverb an erster und einer Präposition an zweiter Stelle wird nicht als Präposition gebraucht. Es resultierte ein – bisweilen auch substantiviertes – Adverb.

Beispiele:

„Für die 250 Dorfbewohner aus der Nachbarschaft organisieren die Freistaat-Bewohner regelmäßig bunte Flohmärkte und Grillfeste. Gründer Fynn: ‚Niemand soll bei uns außenvor bleiben. Alle sind willkommen.‘“[1]
„Zu einem ‚Handel‘ mit Moskau, die Balten bei der Nato außenvor zu lassen, um den russischen Bären nicht mit einer Mitgliedschaft im Bündnis zu reizen, sollte es nicht kommen.“[2]
„Steht sie außenvor oder mittendrin? Als der Selbstwiderspruch, den sie neuerdings verkörpern will, steht sie vermutlich draußen und drinnen.“[3]
„Dabei sollten Bevormundungen und rechthaberisches Auftreten außenvor bleiben.“[4]
„Warum meint Kant aus der Perspektive der praktischen Philosophie die transzendentale Freiheit außenvor lassen zu können?“[5]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „außenvor
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaußenvor

Quellen:

  1. H. Bloehte: „Kliemannsland“ ist Kreativ-Paradies. In: Bild.de. 19. August 2017 (URL, abgerufen am 30. August 2021).
  2. Mathias Brüggmann: Kein zweites Jalta. In: Welt Online. 11. April 1997, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 30. August 2021).
  3. Bernhard Lassahn: Frau ohne Welt. Manuscriptum, 2013, ISBN 978-3-937801-81-0, Seite 60 (Zitiert nach Google Books)
  4. Dennis di Mario: Buch der kosmischen Weisheit. BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7526-1745-0, Seite 118 (Zitiert nach Google Books)
  5. Jens Timmermann: Sittengesetz und Freiheit. Walter de Gruyter, 2008, ISBN 978-3-11-020481-0, Seite 142 (Zitiert nach Google Books)