Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
autopoietisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
autopoietisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
autopoietisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
autopoietisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
autopoietisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
autopoietisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- au·to·poi·e·tisch, Komparativ: au·to·poi·e·ti·scher, Superlativ: am au·to·poi·e·tischs·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: autopoietisch (Info)
- Reime: -eːtɪʃ
Bedeutungen:
- Biologie, Soziologie, Systemtheorie: sich selbst (bezogen auf ein System) herstellend, erzeugend, erhaltend
- Literatur, Kunst: sein eigenes kreatives Schaffen betreffend
Beispiele:
- „Der Erfolg des Innovationssystems im Schumpetermodell ist abhängig von einem systemexternen Input, der von dem eigentlichen (vom Autor als ‚autopoietisch‘, also ‚sich selbst generierend oder entwickelnd‘ interpretierten) Innovationsgeschehen getrennt ist – der Bankkredit sei also eine ‚inputlogische Restgröße‘ im ansonsten evolutionslogischen Schumpetermodell.“[1]
- „Etwas später wird der Schöpfungsprozeß jedoch als autopoietischer beschrieben, wobei sein Subjekt das »Welt-Ich« ist, das angetrieben wird zunächst von der »Sehnsucht, betrachtet als Tätigkeit«.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- autopoietisches System
Übersetzungen
Literatur, Kunst: sein eigenes kreatives Schaffen betreffend
- Wikipedia-Artikel „Autopoiesis“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „autopoietisch“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „autopoietisch“ auf wissen.de
- Wahrig Fremdwörterlexikon „autopoietisch“ auf wissen.de
- Duden online „autopoietisch“
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 131.
- Kneer, G. & Nassehi, A. (2000). Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme (4. Auflage). München: Fink; Seite 47 f.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „autopoietisch“.
Quellen:
- ↑ Hans-Heinrich Bass, Schumpeters Finanzierungshypothese in neuer Sicht. Anmerkungen zu einem Buch von Cord Siemon über Unternehmertum in der Finanzwirtschaft, in: ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Lucius & Lucius, Stuttgart 2008, Bd. 59, S. 495
- ↑ Postmoderne - Synästhesie, Martin Fontius. Abgerufen am 26. Oktober 2018.