badius

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes badius gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes badius, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man badius in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort badius wissen müssen. Die Definition des Wortes badius wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbadius und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

badius (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv badius badia badium
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:badius

Worttrennung:

ba·dius

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

von Pferden: von kastanienbrauner Farbe; kastanienbraun

Herkunft:

seit Marcus Terentius Varro bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *boþjo-; urverwandt mit altirisch buide → sga ‚gelb‘

Beispiele:

„equi colore dispares item nati: / hic badius, iste gilvus, ille murinus“ (Varr. Men. 358)
„colores hi praecipue: badius, aureus, abineus, russeus, murteus, ceruinus, gilbus, scutulatus, albus guttatus, candidissimus, niger pressus: sequentis meriti varius cum pulchritudine, nigro vel abineo vel badio mixtus, canus cum quovis colore, spumeus, maculosus, murinus obscurior.“ (Pallad. 4, 13, 3)
„Color hic praecipue spectandus: badius, canus, candidus, albus, guttatus, niger. Sequenti autem ordine, varius ex nigro badioque distinctus; reliquus color vel cinereus deterrimus. Badium autem antiqui vadium dicebant, quod inter cetera animalia fortius vadat.“ (Isid. 12, 1, 48–49)

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „badius“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 67–68.
  2. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 64.
  3. Marcus Terentius Varro; Raymond Astbury (Herausgeber): Saturarum Menippearum fragmenta. 2. Auflage. K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71236-7 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 60.
  4. Palladius Rutilius Taurus Aemilianus; Robert H. Rodgers (Herausgeber): Opus agriculturae; De veterinaria medicina; De insitione. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1975 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 136–137.
  5. Isidorus Hispalensis episcopus: Etymologiarum sive originum libri XX. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. 1. Auflage. Tomus II libros XI–XX continens, Oxford 1911 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis)