berullus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes berullus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes berullus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man berullus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort berullus wissen müssen. Die Definition des Wortes berullus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonberullus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

berullus (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ bērullos bērullī
Genitiv bērullī bērullōrum
Dativ bērullō bērullīs
Akkusativ bērullum bērullōs
Vokativ bērulle bērullī
Ablativ bērullō bērullīs

Nebenformen:

berillus, beryllos, beryllus

Worttrennung:

be·rul·lus, Genitiv: be·rul·li

Bedeutungen:

Mineralogie: Beryll

Beispiele:

„Eandem multis naturam aut certe similem habere berulli videntur.“ (Plin. nat. 37,76)[1]
„Indi et alias quidem gemmas crystallum tinguendo adulterare invenerunt, sed praecipue berullos.“ (Plin. nat. 37,79)[2]
„Diadochos berullo similis est.“ (Plin. nat. 37,157)[3]
„ipse capaces / Heliadum crustas et inaequales berullo / Virro tenet phialas;“ (Iuv. 5,37–39)[4]
„nam et cerauniis gemmis non ideo substantia ignita est, quod coruscent rutilato rubore, nec berullis ideo aquosa materia est, quod fluctuent colato nitore“ (Tert. anim. 9,6)[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag beryllus.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „beryllos“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 816.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „beryllus“ Seite 253.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „beryllus“ Spalte 1930.
Hugo Blümner: Beryllos 3. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,1, Stuttgart 1897, Spalte 320–321.

Quellen:

  1. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen V. Libri XXXI–XXXVII, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71654-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897), Seite 414.
  2. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen V. Libri XXXI–XXXVII, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71654-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897), Seite 416.
  3. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen V. Libri XXXI–XXXVII, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71654-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897), Seite 453.
  4. Decimus Iunius Iuvenalis; Jacob Willis (Herausgeber): Saturae sedecim. 1. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1997, ISBN 3-8154-1471-7 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 48–49.
  5. Quintus Septimus Florens Tertullianus: Opera. Pars II: Opera montanistica, Brepolis, Turnholt 1954 (Corpus Christanorum, Series Latina), Seite 793.