bilateralsymmetrisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes bilateralsymmetrisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes bilateralsymmetrisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man bilateralsymmetrisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort bilateralsymmetrisch wissen müssen. Die Definition des Wortes bilateralsymmetrisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbilateralsymmetrisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

bilateralsymmetrisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
bilateralsymmetrisch
Alle weiteren Formen: Flexion:bilateralsymmetrisch
der Mensch, ein bilateralsymmetrisches Lebewesen

Worttrennung:

bi·la·ter·al·sym·me·t·risch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bilateralsymmetrisch (Info)
Reime: -aːlzʏmeːtʁɪʃ

Bedeutungen:

Biologie: äußerlich beidseitig gleich (von einer Symmetrieachse ausgehend)

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Adjektiven bilateral und symmetrisch

Beispiele:

Der bilateralsymmetrische Mensch ist keine Seltenheit.
Die Bilateria sind die bilateralsymmetrisch gebauten triploblastischen Gewebetiere (Eumetazoa).[1]
"Die allermeisten Tierarten, mehr als 1.000.000, sind bilateralsymmetrisch", so Hübner.[2]
Aber es gibt sogar Einzeller, die bilateralsymmetrisch sind, so eine Vielzahl von Ciliaten, die auf dem Boden von Gewässern herumkriechen (z. B. Stylonychia mytilus).[3]
Tiere, die sich aktiv auf ein Ziel zu bewegen, sind in der Regel bilateralsymmetrisch.[3]
Keime, die keine Fortsätze bilden, sind in der Regel nicht mehr bilateralsymmetrisch, auch sie bleiben radiärsymmetrisch und werden als «ovoide Larven» bezeichnet (…).[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bilateralsymmetrisch
Duden online „bilateralsymmetrisch

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Bilateria“ (Stabilversion).
  2. Andrea Schorsch: Warum sind wir so symmetrisch? In: NTV Wissen. 8. März 2011 (Online, abgerufen am 2. Mai 2017).
  3. 3,0 3,1 Werner Müller, Stephan Frings, Frank Möhrlen: Tier- und Humanphysiologie. Eine Einführung. 5. Auflage. Springer-Verlag, 2015, ISBN 9783662439425, Seite 83 (zitiert nach Google Books).
  4. E. Lehmann: Einführung in die Physiologische Embryologie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783034840026, Seite 55 (zitiert nach Google Books).