butterweich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes butterweich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes butterweich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man butterweich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort butterweich wissen müssen. Die Definition des Wortes butterweich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbutterweich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

butterweich (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
butterweich
Alle weiteren Formen: Flexion:butterweich

Worttrennung:

but·ter·weich, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild butterweich (Info)
Reime: -aɪ̯ç

Bedeutungen:

sehr weich; weich wie Butter
übertragen: sich gefühlvoll, behutsam, sanft verhaltend

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Nomen Butter und dem Adjektiv weich

Sinnverwandte Wörter:

zart, wachsweich

Gegenwörter:

steinhart
knallhart

Oberbegriffe:

weich

Beispiele:

„Sie sind erst schmackhaft, wenn die Früchte auf leichten Fingerdruck nachgeben. Das Fleisch ist dann butterweich und zart hellgrün.“[1]
„Dr. Hasso Beben: Der Boden ist butterweich, auf dem wir stehen, eigentlich stehen wir gar nicht, wir schweben.“[2]
„Die einen sind knallhart, die anderen butterweich. Die einen sind streng, aber gerecht, die anderen wiederum nachgiebig und kumpelhaft. Wie soll ein Chef sein?“[3]

Übersetzungen

Karl-Heinz Göttert: Neues Deutsches Wörterbuch. Helmut Lingen Verlag, Köln 2008. Seite 157
Birgit Eickhoff und Dudenredaktion: Duden, Das Synonymwörterbuch. Ein Wörterbuch sinnverwandter Wörter. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 8, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04084-1, Seite 231
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „butterweich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbutterweich

Quellen:

  1. Erich Lück: Von Abalone bis Zuckerwurz. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2004, ISBN 9783540212348, Seite 19 (Google Books).
  2. Peter Fuchs: Niklas Luhmann – beobachtet. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004, ISBN 9783531323527, Seite 42 (Google Books).
  3. Erik Wischnewski: Aktives Projektmanagement für das Bauwesen. Friedrich Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 9783528354718, Seite 54 (Google Books).