cizinec

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes cizinec gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes cizinec, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man cizinec in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort cizinec wissen müssen. Die Definition des Wortes cizinec wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voncizinec und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

cizinec (Tschechisch)

Substantiv, m, weich, belebt

Singular Plural
Nominativ cizinec cizinci
Genitiv cizince cizinců
Dativ cizincovi
cizinci
cizincům
Akkusativ cizince cizince
Vokativ cizinče cizinci
Lokativ cizincovi
cizinci
cizincích
Instrumental cizincem cizinci

Worttrennung:

ci·zi·nec

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Angehöriger eines fremden Staates, einer fremden Nation; Ausländer, Fremder
jemand, den man nicht kennt; Fremder

Synonyme:

neznámý

Gegenwörter:

zdejší státní příslušník
známý

Weibliche Wortformen:

cizinka

Beispiele:

Návrh zákona požaduje tvrdší tresty pro podnikatele, kteří ilegálně zaměstnávají cizince.
Der Gesetzesantrag verlangt härtere Strafen für Unternehmer, die Ausländer illegal beschäftigen.
„Jarní den se klonil k večeru, když cizinec vstoupil do domu.“
Der Frühlingstag neigte sich dem Abend zu, als ein Fremder das Haus betrat.

Wortbildungen:

cizinecký, cizincův

Übersetzungen

Tschechischer Wikipedia-Artikel „cizinec
Internetová jazyková příručka – Ústav pro jazyk český AV ČR: „cizinec
Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971: „cizinec
Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957: „cizinec
centrum - slovník: „cizinec
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalcizinec

Quellen:

  1. Mika Waltari: Cizinec přichází. 1. Auflage. Euromedia Group k.s., 2005, ISBN 80-242-1465-2, Seite 144. Erster Satz des Romans