coffeinfrei

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes coffeinfrei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes coffeinfrei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man coffeinfrei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort coffeinfrei wissen müssen. Die Definition des Wortes coffeinfrei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voncoffeinfrei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

coffeinfrei (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
coffeinfrei
Alle weiteren Formen: Flexion:coffeinfrei

Alternative Schreibweisen:

koffeinfrei

Worttrennung:

cof·fe·in·frei, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild coffeinfrei (Info), Lautsprecherbild coffeinfrei (Info)
Reime: -iːnfʁaɪ̯

Bedeutungen:

kein Coffein enthaltend

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Coffein und dem Adjektiv frei

Beispiele:

„Der Kaffee wird als coffeinfrei gehandelt und in Cafés serviert, übrigens auch in Costa Rica, was eigentlich ein Treppenwitz ist.“[1]
„Im letzten Jahrzehnt hat eine gewaltige Ausbreitung des nach verschiedenen Verfahren coffeinfrei gemachten Kaffees eingesetzt.“[2]
„Rooibostee (Rotbusch-, Massai-, Buschmanns-, Koopmans- oder Naaldtee) ist coffeinfrei und tanninarm, gilt als Nationalgetränk der Südafrikaner und ist auch in Deutschland zunehmend populär.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag koffeinfrei.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Wikipedia-Suchergebnisse für „coffeinfrei
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „coffeinfrei

Quellen:

  1. Kurt Lehmkuhl: Meine Welt: Mein Costa Rica. BoD – Books on Demand, 2019, ISBN 978-3-7504-4564-2, Seite 29 (Zitiert nach Google Books)
  2. Fritz Eichholtz: Lehrbuch der Pharmakologie im Rahmen einer allgemeinen Krankheitslehre für praktische Ärzte und Studierende. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-37850-2, Seite 299 (Zitiert nach Google Books)
  3. Prof. Dr. Markus Fischer, Prof. Dr. Marcus A. Glomb: Moderne Lebensmittelchemie. Behr's Verlag DE, 2015, ISBN 978-3-9546824-2-3, Seite 439 (Zitiert nach Google Books)