Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
cupressus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
cupressus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
cupressus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
cupressus wissen müssen. Die Definition des Wortes
cupressus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
cupressus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung zur Deklination:
- Regelmäßig nach der o-Deklination gebeugt findet sich cupressus unter anderem bei Cato, Vitruv, Horaz und Vergil, nach der u-Deklination bei Apuleius, Catull, Ovid und Claudian.[1]
Anmerkung zum Genus:
- Bei Ennius wird cupressus als Maskulinum verwendet.[2]
Worttrennung:
- cu·pres·sus, Genitiv: cu·pres·si, cu·pres·sus
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- klassischlateinisch, Botanik: Zypresse
- klassischlateinisch, übertragen: Kästchen aus Zypressenholz
Herkunft:
- latinisierte Form von cyparissus, das eine Entlehnung aus dem altgriechischen κυπάρισσος (kyparissos☆) → grc ist[3][4]
Synonyme:
- cyparissus
Oberbegriffe:
- arbor
Beispiele:
- „Oleas, ulmos, ficos, poma, vites, pinos, cupressos cum seres, bene cum radicibus eximito cum terra sua quam plurima circumligatoque, uti ferre possis: in alveo aut in corbula ferri iubeto.“[5]
- „dant alios aliae fetus, dant utile lignum,
navigiis pinus, domibus cedrumque cupressosque.“[6]
- „namque ille tulit radicitus altas
fagos ac recto proceras stipite laurus
non sine nutanti platano lentaque sorore
flammati Phaetontis et aeria cupressu.“[7]
- „linquenda tellus et domus et placens
uxor, neque harum quas colis arborum
te praeter invisas cupressos
ulla brevem dominum sequetur.“[8]
- „principio pinguem taedis et robore secto
ingentem struxere pyram, cui frondibus atris
intexunt latera et feralis ante cupressos
constituunt, decorantque super fulgentibus armis.“[9]
- „ergo instauramus Polydoro funus: et ingens
aggeritur tumulo tellus; stant manibus arae
caeruleis maestae vittis atraque cupresso,“[10]
- „an, haec animos aerugo et cura peculi
cum semel imbuerit, speremus carmina fingi
posse linenda cedro et levi servanda cupresso?“[11]
Übersetzungen
- Lateinischer Wikipedia-Artikel „cupressus“
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „cupressus“ (Zeno.org)
- Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 134
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „cupressus“ (Zeno.org)
- ↑ „longique cupressi // Stant rectis foliis et amaro corpore buxum “ (Quintus Ennius, Annales, 262) und „Capitibus nutantis pinos rectosque cupressos“ (Quintus Ennius, Annales, 490)
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „cupressus“ (Zeno.org)
- ↑ Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 134
- ↑ Marcus Porcius Cato, De agri cultura, 28, 1
- ↑ Publius Vergilius Maro, Georgica, 442–443
- ↑ Gaius Valerius Catullus, 64, 288–291
- ↑ Quintus Horatius Flaccus, Carmina, 2, 14, 21–24
- ↑ Publius Vergilius Maro, Aeneis, 6, 214–217
- ↑ Publius Vergilius Maro, Aeneis, 3, 62–63
- ↑ Quintus Horatius Flaccus, De arte poetica, 330–332