degoutant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes degoutant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes degoutant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man degoutant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort degoutant wissen müssen. Die Definition des Wortes degoutant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondegoutant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

degoutant (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
degoutant degoutanter am degoutantesten
Alle weiteren Formen: Flexion:degoutant

Worttrennung:

de·gou·tant, Komparativ: de·gou·tan·ter, Superlativ: am de·gou·tan·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild degoutant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

herausfordernd zur Abneigung, eklig

Herkunft:

entlehnt von französisch dégoûtant → fr, von dégoût = Ekel, Abscheu, wörtlich etwa „verdorbener Appetit“

Synonyme:

eklig, ekelhaft, widerlich, scheußlich, abscheulich, unappetitlich

Gegenwörter:

appetitlich

Beispiele:

»Nein, Crampas, so dürfen Sie nicht weitersprechen. Das ist indezent und degoutant zugleich. Und das alles so ziemlich in demselben Augenblick, wo wir frühstücken wollen.« (Theodor Fontane, Effi Briest)

Übersetzungen

Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5 „degoutant“, Seite 299
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldegoutant

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „degoutant“