Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
dekagrammweise gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
dekagrammweise, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
dekagrammweise in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
dekagrammweise wissen müssen. Die Definition des Wortes
dekagrammweise wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
dekagrammweise und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Die Verwendung als Adverb überwiegt, aber auch attributive Verwendung ist belegt.
Worttrennung:
- de·ka·gramm·wei·se, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
dekagrammweise (Info),
dekagrammweise (Info)
Bedeutungen:
- in Schritten von 10 Gramm
Herkunft:
- Ableitung zum Substantiv Dekagramm mit dem Suffix -weise
Beispiele:
- „Krystallisiertes Carotin läßt sich in größeren Mengen (gramm- und dekagrammweise) vorteilhaft z. B. aus den folgenden Rohmaterialien isolieren: …“[1]
- „Das Suchtgift hat er dann dekagrammweise an Abnehmer im Bezirk Güssing verkauft, die zum Teil schon ausgeforscht sind.“[2]
- „Die Darmlänge wurde berechnet, das Essen wurde uns nur dekagrammweise zugeteilt.“[3]
- „Diese Marmelade hatte eine harte Konsistenz und wurde von einem großen Block dekagrammweise abgeschnitten.“[4]
- „Zu starke Regelung durch Paragrafen, Anlassgesetzgebung und damit die Politik würden viel Bürokratie erzeugen, sagt Schmalz: »Aber auch die zu starke Erfüllung von EU-Normen – etwa bei der dekagrammweisen Erfassung von Müll nach der Abfallbilanzverordnung.«“[5]
Übersetzungen
Quellen:
- ↑ L. Zechmeister: Carotinoide: Ein Biochemischer Bericht über Pflanzliche und Tierische Polyenfarbstoffe, Springer-Verlag, 02.07.2013 - 340 Seiten Google Books
- ↑ Die Hanf-Ernte übernahm die Polizei. meinbezirk.at, 29. Mai 2013, abgerufen am 16. Januar 2016.
- ↑ Gertrud Rama: Die Unvollendete, BoD – Books on Demand, 2000 - 116 Seiten Google Books
- ↑ H. Oberhauser: Die blaue Decke: Hinrichtung einer Kinderseele, novum publishing gmbh, 2011 - 741 Seiten Google Books
- ↑ Kritik: Politik als Quelle der Bürokratie. In: Salzburg. ORF, 22. November 2011, abgerufen am 24. Januar 2016.