depeschieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes depeschieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes depeschieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man depeschieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort depeschieren wissen müssen. Die Definition des Wortes depeschieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondepeschieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

depeschieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich depeschiere
du depeschierst
er, sie, es depeschiert
Präteritum ich depeschierte
Konjunktiv II ich depeschierte
Imperativ Singular depeschier!
depeschiere!
Plural depeschiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
depeschiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:depeschieren

Worttrennung:

de·pe·schie·ren, Präteritum: de·pe·schier·te, Partizip II: de·pe·schiert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild depeschieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

veraltend: eine Eilnachricht (Depesche) schicken

Herkunft:

mitte des 17. Jahrhunderts von französisch dépêcher → fr „beschleunigen, (einen Eilboten, eine Eilnachricht) absenden“ entlehnt; verwandt mit Dispatcher

Beispiele:

„Er hatte depeschiert, daß Angelegenheiten von unaufschiebbarer Dringlichkeit ihn bedauerlicherweise abhielten, pünktlich zu erscheinen, er werde erst am späteren Vormittag eintreffen.“
Die mit Eilpost depeschierten Unterlagen erreichten sie noch am selben Tag.

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „depeschieren
Duden online „depeschieren

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „depeschieren“.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „depeschieren“, 2019
  3. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 52. Copyright des englischen Originals 1971.