Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
deutschsprachig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
deutschsprachig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
deutschsprachig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
deutschsprachig wissen müssen. Die Definition des Wortes
deutschsprachig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
deutschsprachig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- deutsch·spra·chig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: deutschsprachig (Info), deutschsprachig (Info)
Bedeutungen:
- Person oder Personengruppe: Deutsch als Muttersprache sprechend
- Gebiet: Deutsch als Amtssprache habend, Deutsch als gesprochene Sprache habend
- die deutsche Sprache verwendend
Abkürzungen:
- dspr.
Herkunft:
- Zusammenbildung der Wortgruppe deutsche Sprache mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig oder Determinativkompositum aus dem Adjektiv deutsch und dem gebundenen Lexem -sprachig
Synonyme:
- deutschsprechend / Deutsch sprechend
- deutsch
Beispiele:
- Die deutschsprachige Bevölkerung ist zum großen Teil nach Deutschland und Österreich ausgewandert.
- Mona ist eine deutschsprachige Sängerin.
- „Nach und nach schlug sich das plurizentrische Prinzip auch in den Lehrwerken für Deutsch nieder, und heute ist es für die meisten Verlage im deutschsprachigen Raum, die Lehrbücher für den Deutschunterricht anbieten, eine Selbstverständlichkeit.“[1]
- „Außerdem muss Brüssel, neben Flandern, Wallonien und dem deutschsprachigen Siedlungsgebiet, künftig eine von vier eigenständigen belgischen Einheiten mit regionaler Identität bilden.“[2]
- Deutschsprachige Länder sind Deutschland, Österreich und die Schweiz.
- „Unter dem Motto »Text: Strukturen und Verarbeitung« treffen sich auf der größten linguistischen Konferenz im deutschsprachigen Raum mehr als 500 Sprachwissenschaftler aus aller Welt.“[3]
- „1948 erwarb der dänische Egmont Verlag die Rechte an der Veröffentlichung von Disney-Comics für Skandinavien und die deutschsprachigen Länder.“[4]
- Einige amerikanische Sender haben deutschsprachige Programme.
- Am Flugplatz kann man deutschsprachige Bücher kaufen.
- „Und so ist es nicht überraschend, aber dann doch auch für die Gegenwart nur mäßig erhellend, wenn dem Deutschen des frühen 21. Jahrhunderts immer wieder einmal vorgehalten wird, es könne nicht mithalten mit den sprachlichen Leistungen von Wissenschaftlern und Schriftstellern aus den jeweils hervorgehobenen Hochzeiten der deutschsprachigen Kultur.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- deutschsprachige Bevölkerung
- deutschsprachiger Kanton, deutschsprachige Provinz, deutschsprachiges Land
- deutschsprachige Literatur, Schule, Sendung, deutschsprachiger Sender, deutschsprachiges Programm
Übersetzungen
Person oder Personengruppe: Deutsch als Muttersprache sprechend
Gebiet: Deutsch als Amtssprache habend, Deutsch als gesprochene Sprache habend
die deutsche Sprache verwendend
- Wikipedia-Suchergebnisse für „deutschsprachig“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „deutschsprachig“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „deutschsprachig“
- Duden online „deutschsprachig“
- The Free Dictionary „deutschsprachig“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „deutschsprachig“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „deutschsprachig“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „deutschsprachig“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Gertrude Zhao-Heissenberger: Referat »Kultur und Sprache« im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) Wien. In: Der Sprachdienst 6, 2010, Seite 195-198; Zitat Seite 196.
- ↑ Walter Mayr: Kabale und Lüge. In: DER SPIEGEL 11, 2011, Seite 102-106, Zitat Seite 104.
- ↑ Telefonbuch und SMS: Was ist ein Text? In: Eichsfelder Tageblatt, 18.2.2011, S. 22.
- ↑ Eike Vogel: Völlige Verflachung des Verstandes?. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 201 , 29.8.2011, Seite 17.
- ↑ Ludwig M. Eichinger: Ansichten zur deutschen Sprache im Jahr 2010. In: Sprachreport. Nummer Heft 3, 2010 , Seite 2-5, Zitat Seite 2.