duktil

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes duktil gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes duktil, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man duktil in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort duktil wissen müssen. Die Definition des Wortes duktil wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonduktil und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

duktil (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
duktil duktiler am duktilsten
Alle weiteren Formen: Flexion:duktil

Worttrennung:

duk·til, Komparativ: duk·ti·ler, Superlativ: am duk·tils·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild duktil (Info)
Reime: -iːl

Bedeutungen:

Technik, Werkstoffe, Material: dehnbar, verformbar

Herkunft:

Lehnwort aus dem Englischen vom Adjektiv ductile → en, entlehnt von lateinisch ductilis → ladehnbar, ziehbar“, einer Ableitung vom Verb ducere → laführen, ziehen

Gegenwörter:

spröde, nichtduktil

Beispiele:

Gold ist ein sehr duktiles Metall.

Wortbildungen:

Duktilität

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-Portalduktil

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 429, Eintrag „duktil“.