durabel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes durabel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes durabel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man durabel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort durabel wissen müssen. Die Definition des Wortes durabel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondurabel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

durabel (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
durabel durabler am durabelsten
Alle weiteren Formen: Flexion:durabel

Worttrennung:

du·ra·bel, Komparativ: du·ra·b·ler, Superlativ: am du·ra·bels·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild durabel (Info)
Reime: -aːbl̩

Bedeutungen:

bildungssprachlich: lange anhaltend, lange haltend, nicht schnell vergehend, sich nicht schnell abnutzend

Herkunft:

Entlehnung aus dem lateinischen durabilis → la[1]

Sinnverwandte Wörter:

beständig, bleibend, dauerhaft, haltbar

Beispiele:

„Sheffielder Scheren und Messer galten als besonders scharf und durabel.“[2]
„So wartet die gesamte Möbelbranche auf Ideen und die Entwicklung neuer Werkstoffe, die ebenso durabel sind wie die gute Spanplatte, die aber weit weniger wiegen.“[3]
„Das Kind war Alexandrina Viktoria, nachmals die Queen genannt: Mehr als sechzig Jahre saß sie auf ihrem Thron und war damit einer der durabelsten Monarchen der Weltgeschichte .“[4]
„Er trug keine Galoschen, aber seine Stiefeln waren außerordentlich breit, fest, durabel und ermangelten trotzdem nicht der Eleganz.“[5]
„Die grünen Schutzumschläge sind durabel und praktisch, wenn auch nicht bibliophil.“[6]

Übersetzungen

Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Durabel“ (Wörterbuchnetz), „Durabel“ (Zeno.org)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durabel
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldurabel
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „durabel“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „durabel“ auf wissen.de
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „durabel
Duden online „durabel
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 431.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 274.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 431.
  2. Johanna Lutteroth: Dreist, dreister, Deutschland. In: Spiegel Online. 24. August 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 24. Juni 2020).
  3. Gisela Schütte: Möbelbau - leicht gemacht - WELT. In: Welt Online. 21. September 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. Juni 2020).
  4. Gertrud Fussenegger: Herrscherinnen: Frauen, die Geschichte machten. Deutsche Verlags-Anstalt, 1991, ISBN 9783421065964 (Zitiert nach Google Books, Zitat Seite 264.)
  5. Thomas Mann: Der Kleiderschrank. S. Fischer Verlag, 2009, ISBN 9783104006109 (Zitiert nach Google Books, Zitat Seite 5.)
  6. Geburtshilfe und Frauenheilkunde: Ergebnisse der Forschung für die Praxis. Georg Thieme Verlag, 1968 (Zitiert nach Google Books, Zitat Seite 511.)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: dural
Anagramme: durable