einnorden

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes einnorden gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes einnorden, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man einnorden in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort einnorden wissen müssen. Die Definition des Wortes einnorden wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voneinnorden und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

einnorden (Deutsch)

Verb, trennbar

Person Wortform
Präsens ich norde ein
du nordest ein
er, sie, es nordet ein
Präteritum ich nordete ein
Konjunktiv II ich nordete ein
Imperativ Singular nord ein!
norde ein!
Plural nordet ein!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
eingenordet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einnorden

Worttrennung:

ein·nor·den, Präteritum: nor·de·te ein, Partizip II: ein·ge·nor·det

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einnorden (Info)

Bedeutungen:

Kartografie, Geografie, von Landkarten: nach Norden ausrichten
übertragen, umgangssprachlich: jemanden zur Erreichung eines bestimmten Zieles beeinflussen

Beispiele:

Mithilfe eines Kompasses nordete sie die Karte ein.
„Der, so die Hoffnung Boehners, solle das Land moralisch einnorden.
„Frieda Jung war nicht zu beneiden. Sie musste von 2003 an Kommissar Borowski im Kieler "Tatort" 14 Folgen lang ein ums andere Mal psychologisch einnorden.
„Wenn Wagenknecht will, könnte sie diese freien Radikalen einfangen und einnorden, besser als Gysi es konnte.“
„Dazu kommt, dass keine Führungsspieler da sind, die jemanden einnorden, der ausschert.“
„„Kurs halten und weitermachen mit der Willkommenskultur“ sei die Maßgabe. „Wenn Sie einmal den Kurs vergessen haben sollten, wovon ich nicht ausgehe: Rufen Sie einfach mal Frau Merkel an, die wird sie schon einnorden“, sagte Radziwill.“

Übersetzungen

Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einnorden
Duden online „einnorden

Quellen:

  1. Thorsten Schröder: Franziskus in den USA. Ein Papst ohne Parteibuch. In: Zeit Online. 24. September 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2015).
  2. Borowskis Psychologin kehrt zurück zum "Tatort". In: Welt Online. 30. September 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2015).
  3. Mathias Zahn: Wagenknecht und Bartsch treten an. In: Tagesschau.de. 15. Juni 2015, abgerufen am 23. Oktober 2015.
  4. Lars Zimmermann: Ex-HSV-Star Peter Hidien spricht über Niedergang und Perspektiven des Bundesliga-Dinos. In: Pinneberger Tageblatt. 21. Juni 2015, abgerufen am 23. Oktober 2015.
  5. Sabine Beikler: Parlament debattiert über Zuwanderung. Vereint im Streit beim Thema Flüchtlinge. In: Der Tagesspiegel Online. 8. Oktober 2015 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2015).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: einordnen