endogeschlechtlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes endogeschlechtlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes endogeschlechtlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man endogeschlechtlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort endogeschlechtlich wissen müssen. Die Definition des Wortes endogeschlechtlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonendogeschlechtlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

endogeschlechtlich (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
endogeschlechtlich
Alle weiteren Formen: Flexion:endogeschlechtlich

Worttrennung:

en·do·ge·schlecht·lich, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild endogeschlechtlich (Info)

Bedeutungen:

den Erwartungen an einen männlichen beziehungsweise weiblichen Körper entsprechend; nicht intergeschlechtlich

Herkunft:

Kompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix endo- und dem Adjektiv geschlechtlich

Synonyme:

dyadisch, endosexuell

Gegenwörter:

intersexuell, intergeschlechtlich
männlich, weiblich

Oberbegriffe:

sexuell

Beispiele:

„Solange aber gesellschaftlich Unterschiede gemacht werden, bietet der Begriff endogeschlechtlich die Möglichkeit, Menschen, die nicht inter* sind, ebenfalls spezifisch zu beschreiben, anstatt sie hierarchisierend als ›normal‹ zu benennen.“[1]
„Inwiefern sind inter* und trans* Personen psychisch belasteter im Vergleich zu cis- und endogeschlechtlichen Menschen, und welche Schlussfolgerungen können daraus hinsichtlich der Gesundheitsversorgung dieser Personengruppen gezogen werden?“[2]
Endogeschlechtlich oder auch dyadisch sind alle Personen, deren Körper in die eindeutige medizinische Norm von männlichen oder weiblichen Körpern passen. Dyadisch oder Endogeschlechtlich bezieht sich also auf das biologische Geschlecht.“[3]
„Über die Benennung der Differenzen zwischen Frauen wird deutlich, dass die Kategorie ‚Frau' häufig nur cis- und endogeschlechtliche, weiße, akademisch gebildete Frauen meint und deshalb letztlich nicht als Bezugsgröße für eine inklusive, breitenwirksame Frauenbewegung taugt.“[4]
„Sie erleben häufig Abwertungen und Gewalt in ihrem Umfeld und leben mit Ängsten und Sorgen, von denen heterosexuelle, endogeschlechtliche Jugendliche, die sich binär männlich oder weiblich verorten, nicht betroffen sind.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Katharina Debus: Geschlechtliche, amouröse und sexuelle Vielfalt in der Sexualpädagogik. In: Elisabeth Sattler/Marion Thuswald (Herausgeber): Sexualität, Körperlichkeit und Intimität: Pädagogische Herausforderungen und professionelle Handlungsspielräume in der Schule. 1. Auflage. transcript Verlag, Bielefeld 2021, ISBN 9783839458402, Seite 209
  2. Robin K. Saalfeld: Gesundheit für alle?! Zur psychischen Belastung von inter- und transgeschlechtlichen Menschen. In: Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW der Universität Duisburg-Essen (Herausgeber): Journal des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Nummer 47, Essen 2020, ISSN 1617-2493, Seite 45, DOI: 10.17185/duepublico/73500
  3. LSVD Queer Mecklenburg-Vorpommern e.V.; Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Herausgeber): LSBT wie*? Wörterbuch zur geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt. Schwerin 2021, Seite 25 (sub voce: Endogeschlechtlich)
  4. Hartmut Rosa, Jörg Oberthür: Gesellschaftstheorie. UTB, 2020, ISBN 978-3-8252-5244-1, Seite 121 (Zitiert nach Google Books)
  5. Anne Rimbach: Die Dritte Option und ihre Relevanz in Jugendarbeit und Jugendkulturforschung. In: Geschlecht: divers. Die »Dritte Option« im Personenstandsgesetz – Perspektiven für die Soziale Arbeit. transcript, 2021, ISBN 978-3-8376-5341-0, Seite 185 (Zitiert nach Google Books)