enkeltauglich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes enkeltauglich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes enkeltauglich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man enkeltauglich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort enkeltauglich wissen müssen. Die Definition des Wortes enkeltauglich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonenkeltauglich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

enkeltauglich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
enkeltauglich enkeltauglicher am enkeltauglichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:enkeltauglich

Worttrennung:

en·kel·taug·lich, Komparativ: en·kel·taug·li·cher, Superlativ: am en·kel·taug·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild enkeltauglich (Info)

Bedeutungen:

so wirtschaftend oder so gestaltet, dass es die Enkelgeneration nicht belastet (insbesondere im Hinblick auf die Umwelt)

Herkunft:

belegt seit Beginn des 21. Jahrhunderts

Synonyme:

nachhaltig

Beispiele:

Enkeltauglich kann unsere Praxis nur dann sein, wenn wir keine Entscheidungen treffen, die die Entfaltungschancen der nachfolgenden Generationen irreversibel einschränken.“
„Das Ziel ist, eine enkeltauglichere Welt zu schaffen, die friedlich ist, in einer Balance mit den natürlichen Ressourcen steht und die Erde wieder heilen soll.“
„Die Wasserkraft ist neben Sonne und Wind die enkeltauglichste Energie.“

Wortbildungen:

Enkeltauglichkeit

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „enkeltauglich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „enkeltauglich
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „enkeltauglich
Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalenkeltauglich

Quellen:

  1. ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalenkeltauglich
  2. Harald Welzer: Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens. S. Fischer, 2021, ISBN 978-3-10-397103-3 (Zitiert nach Google Books)
  3. Marcus Reichenberg: Schadenversicherer müssen sich transformieren. In: Tagesspiegel. 31. März 2022, abgerufen am 2. September 2022.
  4. Rolf Riedel: Tag der Offenen Tür im Wasserkraftwerk bei Egloffstein zog Interessierte an. In: Nürnberger Nachrichten. 1. Juni 2022, abgerufen am 2. September 2022.