nachhaltig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes nachhaltig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes nachhaltig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man nachhaltig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort nachhaltig wissen müssen. Die Definition des Wortes nachhaltig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonnachhaltig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

nachhaltig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
nachhaltig nachhaltiger am nachhaltigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:nachhaltig

Worttrennung:

nach·hal·tig, Komparativ: nach·hal·ti·ger, Superlativ: am nach·hal·tigs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild nachhaltig (Info), Lautsprecherbild nachhaltig (Info)

Bedeutungen:

allgemein: auf deutliche Art und Weise anhaltend, lange nachwirkend, dauernd
Forstwissenschaft, Wirtschaft: nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit handelnd oder organisiert

Herkunft:

der Begriff wurde vom deutschen Kameralisten Hans Carl von Carlowitz → WP (Anno 1713) in seinem forstwirtschaftlichen Werk „Silvicultura oeconomica“ eingeführt;
von dem außer Gebrauch gekommenen Substantiv Nachhalt (Vorrat für schlechte Zeiten)[1][2]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Verbs nachhalten mit dem Suffix -ig

Sinnverwandte Wörter:

anhaltend, auf lange Sicht/auf längere Sicht, dauerhaft, durchhaltbar[3], fortgesetzt, fortwährend, tragfähig, für lange Zeit/für längere Zeit, zukunftsfähig

Gegenwörter:

einstweilig, flüchtig, kurzweilig, vorübergehend

Oberbegriffe:

fortdauernd, strukturell: haltig

Beispiele:

Seine Rede hatte eine nachhaltige Wirkung.
Ob das Theaterstück bei den Zuschauern einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat, wird sich zeigen.
„Um eine solche Bildung nachhaltig zu gestalten, ist es nötig, die didaktischen Anforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lernfeld Ernährung zu berücksichtigen.“[4]
Die Gesellschaft muss sich auf nachhaltiges Wirtschaften konzentrieren.
„Schon seit Jahren arbeiten Reifenhersteller daran, ihre Reifen umweltfreundlicher und nachhaltiger herzustellen.“[5]
„Neue Wälder liefern mehr Holz. Wer also nachhaltig wirtschaften will, sollte ein Interesse an Aufforstung haben.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

ein nachhaltiger Eindruck
nachhaltige Entwicklung, nachhaltiges Wachstum

Wortbildungen:

Nachhaltigkeit

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „nachhaltig
Duden online „nachhaltig
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachhaltig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnachhaltig
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachhaltig
Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalnachhaltig

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalnachhaltig
  3. englisch: sustainable
  4. Daniel Fischer: Esskulturen und die Interkulturalität von Ernährung. Abgerufen am 17. Februar 2020. Seite 1
  5. Nachwachsende Rohstoffe: Löwenzahn auf der Felge. In: Spiegel Online. 20. August 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 19. Oktober 2014).
  6. Volker Mrasek: Abholzung – Lässt die Bioökonomie Europas Wälder schrumpfen?. In: Deutschlandradio. 3. Juli 2020 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, Text und Audio zum Download, Dauer: 05:31 mm:ss, URL, abgerufen am 5. April 2024).