entsteint

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes entsteint gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes entsteint, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man entsteint in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort entsteint wissen müssen. Die Definition des Wortes entsteint wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonentsteint und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

entsteint (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
entsteint
Alle weiteren Formen: Flexion:entsteint

Worttrennung:

ent·steint, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entsteint (Info)
Reime: -aɪ̯nt

Bedeutungen:

so, dass die Steine von Steinobst (umgangssprachlich auch die Kerne von Kernobst) entfernt wurden

Herkunft:

Adjektivierung von entsteinen

Synonyme:

umgangssprachlich: entkernt

Beispiele:

Obwohl Oliven eigentlich Kernobst sind, liest man auf Gläsern oft entsteint.
Die Kirschen sollten eigentlich entsteint sein, trotzdem waren noch zwei Kirschkerne im Kuchen.
Essig und Zucker schäume man, nehme ihn vom Feuer und lasse die abgeschälten, mitten durchgeschnittenen und entsteinten Arikosen darin durch und durch heiß werden.
Die gedörrten Früchte machen einen nicht unbedeutenden Handelsartikel aus, und sind vorzugsweise entsteint unter dem Namen Prunellen oder Pruneolen bekannt.
Sonst ist es möglich, dass ein Endverbraucher auf den Stein einer Kirsche beißt, die eigentlich entsteint sein sollte.

Charakteristische Wortkombinationen:

entsteinte Kirschen

Übersetzungen

früher bei canoo.net belegt

Quellen:

  1. Henriette Davidis: Praktisches Kochbuch für die Deutschen in Amerika. Georg Brumder's Verlag, Milwaukee 1879. Seite 318. Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource.
  2. Fridolin Karl Leopold Spenner: Handbuch der angewandten Botanik: Oder, praktische Anleitung zur Kenntniss der medizinisch, technisch und ökonomisch gebräuchlichen Gewächse Teutschlands und der Schweiz, Teil 2. Ausgabe von 1835. Seite 830. Google Books
  3. Sylvia Mahnke-Plesker: Qualitätssicherung von Öko-Lebensmitteln. Behr's Verlag, 2005. ISBN 9783899470789. Seite 170. Google Books

Konjugierte Form

Worttrennung:

ent·steint

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entsteint (Info)
Reime: -aɪ̯nt

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entsteinen
  • 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entsteinen
  • 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entsteinen
entsteint ist eine flektierte Form von entsteinen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:entsteinen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag entsteinen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Partizip II

Worttrennung:

ent·steint

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entsteint (Info)
Reime: -aɪ̯nt

Grammatische Merkmale:

entsteint ist eine flektierte Form von entsteinen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:entsteinen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag entsteinen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.