erste Lautverschiebung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes erste Lautverschiebung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes erste Lautverschiebung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man erste Lautverschiebung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort erste Lautverschiebung wissen müssen. Die Definition des Wortes erste Lautverschiebung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonerste Lautverschiebung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

erste Lautverschiebung (Deutsch)

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ erste Lautverschiebung
Genitiv erster Lautverschiebung
Dativ erster Lautverschiebung
Akkusativ erste Lautverschiebung
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die erste Lautverschiebung
Genitiv der ersten Lautverschiebung
Dativ der ersten Lautverschiebung
Akkusativ die erste Lautverschiebung
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine erste Lautverschiebung
Genitiv einer ersten Lautverschiebung
Dativ einer ersten Lautverschiebung
Akkusativ eine erste Lautverschiebung

Alternative Schreibweisen:

1. Lautverschiebung

Worttrennung:

ers·te Laut·ver·schie·bung, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erste Lautverschiebung (Info)

Bedeutungen:

Historische Sprachwissenschaft: Lautverschiebung, die die germanischen Sprachen aus dem Gesamt der indogermanischen Sprachen ausgliedert: unter anderem Ersetzung indogermanischer stimmloser Verschlusslaute durch Reibelaute

Herkunft:

Wortverbindung aus dem Stamm des Adjektivs erste und dem Substantiv Lautverschiebung

Synonyme:

germanische Lautverschiebung

Gegenwörter:

hochdeutsche Lautverschiebung, zweite Lautverschiebung/2. Lautverschiebung

Oberbegriffe:

Lautverschiebung

Beispiele:

„Die erste Lautverschiebung hat keine tiefgreifende Wirkung auf das morphologische System.“[1]
„Wegen der Ähnlichkeit des Lautwandels mit der ersten Lautverschiebung spricht man hier von der zweiten oder hochdeutschen Lautverschiebung.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „erste Lautverschiebung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erste Lautverschiebung

Quellen:

  1. Peter Chr. Kern, Herta Zutt: Geschichte des deutschen Flexionssystems. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-25026-7, Seite 13.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Seite 42.