etwas auf die hohe Kante legen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes etwas auf die hohe Kante legen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes etwas auf die hohe Kante legen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man etwas auf die hohe Kante legen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort etwas auf die hohe Kante legen wissen müssen. Die Definition des Wortes etwas auf die hohe Kante legen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonetwas auf die hohe Kante legen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

etwas auf die hohe Kante legen (Deutsch)

Worttrennung:

et·was auf die ho·he Kan·te le·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild etwas auf die hohe Kante legen (Info) Lautsprecherbild auf die hohe Kante legen (Info)

Bedeutungen:

einen Teil seines Geldes sparen

Herkunft:

Die Herkunft dieser Redewendung ist unklar. Eine mögliche Erklärung bezieht sich darauf, dass zu Rollen verpackte Geldmünzen hochkant gelagert werden, also auf der hohen Kante liegen. Eine andere Erklärung geht davon aus, dass in früheren Zeiten Geldbeträge auf einem hoch angebrachten Brett gelagert wurden.[1][2]
Die Redewendung könnte auch von den Truhenkästen kommen, wie sie früher auch im Salzburger Lungau vorkamen. Da diese Truhenkästen keinen waagrechten, sondern einen schrägen Deckel hatten, war der Angelpunkt oben. Dort gab es einen schmalen Behälter, in dem Geld für die Ausstattung/Aussteuer gesammelt wurde.[3]

Beispiele:

Ich habe zum Glück frühzeitig damit angefangen, mir genügend Geld für mein Studium auf die hohe Kante zu legen.

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kante
The Free Dictionary „Kante
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-04113-8, Seite 402.
Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760, Seite 294.

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5, Seite 390.
  2. Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760, Seite 294.
  3. Anton und Josefine Heitzman, Kustoden des Lungauer Heimatmuseums Tamsweg