Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
februum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
februum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
februum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
februum wissen müssen. Die Definition des Wortes
februum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
februum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- februm
Worttrennung:
- fe·bru·um, Genitiv: fe·brui
Bedeutungen:
- Religion: Reinigungsmittel, Sühnemittel
Herkunft:
- seit Varro bezeugt; Substantivierung eines nicht direkt bezeugten Adjektiv *februus ‚Reinigungs-, Sühne-‘, das ein Substantiv *febro- ‚Reingung, Sühne‘ voraussetzt, welches sich wiederum auf ein uritalisches *f(w)esro- oder feχʷro- zurückführen lässt;[1] dieses lässt sich schließlich auf das indogermanische *dʰues-ro ‚Räucherung‘ (siehe altgriechisch θύος (thyos☆) → grc)[2] oder alternativ *dʰegʷʰ-ro- ‚Verbrennung‘ (siehe lateinisch febris → la) zurückführen[1]
Beispiele:
- „rex cum ferias menstruas nonis februariis edicit, hunc diem februatum appellat; februm Sabini purgamentum, et id in sacris nostris verbum: nam et Lupercalia februatio, ut in antiquitatum libris demonstravi.“ (Var. LL 6,13)[3]
- „Februa Romani dixere piamina patres: / nunc quoque dant verbo plurima signa fidem. / pontífices ab rege petunt et flamine lanas, / quis veterum lingua februa nomen erat; / quaeque capit lictor domibus purgamina certis, / torrida cum mica farra, vocantur idem; / nomen idem ramo, qui caesus ab arbore pura / casta sacerdotum tempora fronde tegit. / ipse ego flaminicam poscentem februa vidi; / februa poscenti pinea virga data est.“ (Ov. fast. 2,19–28)[4]
- „certe ego de vitulo cinerem stipulasque fabales / saepe tuli plena, februa tosta, manu;“ (Ov. fast. 4,725–726)[5]
- „annus erat brevior, nec adhuc pia februa norant, / nec tu dux mensum, lane biformis, eras:“ (Ov. fast. 5,423–424)[6]
- „Quaecumque denique purgamenti causa in quibusque sacrificiis adhibentur, februa appellantur.“ (Paul. Fest. p.85)[7]
- „Ideo Terminalia eodem mense Februario celebrari dicunt, cum fit sacrum purgatorium, quod vocant Februm, unde mensis nomen accepit.“ (Aug. civ. 7,7)[8]
Wortbildungen:
- Februalis, februare, Februarius, Februlis
Übersetzungen
Religion: Reinigungsmittel, Sühnemittel
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „februus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2710.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „februa“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „februm“ Seite 749.
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „februa“ Seite 749.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 6. Band, 1. Teil F – Fysis, Teubner, Leipzig 1912–1924, ISBN 3-322-00000-1 , „febru(u)m“ Spalte 413–414.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „februum“ Seite 208.
- ↑ Alois Walde, Johann Baptist Hofmann: Lateinisches etymologisches Wörterbuch. 3., neubearbeitete Auflage. Erster Band: A–L, Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1938 (Online) , Seite 472–473.
- ↑ Marcus Terentius Varro; Georg Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): De lingua Latina. Quae supersunt. Accedunt grammaticorum Varronis librorum fragmenta. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1910 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 62.
- ↑ Publius Ovidius Naso; Ernest Henry Alton, Donald Ernest Wilson Wormell, Edward Courtney (Herausgeber): Fastorum libri sex. stereotype, 4. Auflage. K. G. Saur, München/Leipzig 2005, ISBN 3-598-71568-4 (Erstauflage 1996, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 25.
- ↑ Publius Ovidius Naso; Ernest Henry Alton, Donald Ernest Wilson Wormell, Edward Courtney (Herausgeber): Fastorum libri sex. stereotype, 4. Auflage. K. G. Saur, München/Leipzig 2005, ISBN 3-598-71568-4 (Erstauflage 1996, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 106.
- ↑ Publius Ovidius Naso; Ernest Henry Alton, Donald Ernest Wilson Wormell, Edward Courtney (Herausgeber): Fastorum libri sex. stereotype, 4. Auflage. K. G. Saur, München/Leipzig 2005, ISBN 3-598-71568-4 (Erstauflage 1996, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 127.
- ↑ Sextus Pompeius Festus; Wallace Martin Lindsay (Herausgeber): De verborum significatu quae supersunt cum Pauli epitome. stereotype Auflage der 1. Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1997 (Erstauflage 1913), ISBN 3-519-01349-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 76.
- ↑ Sanctus Aurelius Augustinus episcopus; Bernhard Dombart, Alfons Kalb (Herausgeber): De civitate Dei. Libri XXII. stereotyper Nachdruck der 5. Auflage. Volumen I: Lib. I–XIII, Duas epistulas ad firmum addidit Johannes Divjak, B. G. Teubner, München/Leipzig 1993, ISBN 3-519-01104-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstdruck 1981) , Seite 283.