göra sig illa

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes göra sig illa gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes göra sig illa, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man göra sig illa in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort göra sig illa wissen müssen. Die Definition des Wortes göra sig illa wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongöra sig illa und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

göra sig illa (Schwedisch)

Worttrennung:

gö·ra sig il·la

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

sich verletzen[1][2]; sich wehtun[3][4][5]; sich eine Verletzung zuziehen[6]; wörtlich: „sich schlecht machen“

Herkunft:

Illa → sv“ bedeutet „schlecht“.[2] In der Redewendung göra sig illa steht es für Verletzung, Schaden, Leiden, Unbehag.[5]

Synonyme:

skada sig

Beispiele:

Barnet gjorde sig illa på en spis.
Das Kind hat sich an einem Herd wehgetan.
Allt fler ungdomar gör sig själva illa.
Immer mehr Jugendliche verletzen sich selbst.

Übersetzungen

Quellen:

  1. Übersetzung aus Norstedt (Herausgeber): Norstedts svenska ordbok. 1. Auflage. Språkdata och Norstedts Akademiska Förlag, 2003, ISBN 91-7227-407-7 "illa", Seite 465
  2. 2,0 2,1 Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0 "illa", Seite 237
  3. Hans Schottmann, Rikke Petersson: Wörterbuch der schwedischen Phraseologie in Sachgruppen. LIT Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7957-7, Seite 10
  4. Carl Auerbach: Svensk-tysk ordbok (Schwedisch-deutsches Wörterbuch). 3. Auflage. Norstedts, Stockholm 1920 (1529 Seiten, digitalisiert), illa, Seite 547
  5. 5,0 5,1 Übersetzung aus Svenska Akademiens Ordbok „illa
  6. Übersetzung aus Anders Fredrik Dalin: Ordbok öfver svenska språket. A.F. Dalin, Stockholm 1850–1853 (digitalisiert), „illa“.