geistlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes geistlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes geistlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man geistlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort geistlich wissen müssen. Die Definition des Wortes geistlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongeistlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

geistlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
geistlich
Alle weiteren Formen: Flexion:geistlich

Worttrennung:

geist·lich, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild geistlich (Info)

Bedeutungen:

auf Religion bezogen, die Religion betreffend

Herkunft:

mittelhochdeutsch „geistlich“, althochdeutsch „geistlīh“, eine Übersetzung von lateinisch spīrituālis → la. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Synonyme:

theologisch

Gegenwörter:

weltlich

Beispiele:

„Das geistliche Amt war jetzt - durchaus im evangelischen Sinne - in erster Linie ein Lehramt.“
„Im geistlichen Kurfürstentum Köln hatten inzwischen ebenfalls die Hexenprozesse sich zu häufen begonnen.“

Wortbildungen:

Geistlicher, Geistlichkeit

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „geistlich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „geistlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgeistlich
The Free Dictionary „geistlich

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Geist“.
  2. Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, ISBN 3-423-04271-0, Seite 33.
  3. Kurt Baschwitz: Hexen und Hexenprozesse. Die Geschichte eines Massenwahns. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 228.