Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
religiös gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
religiös, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
religiös in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
religiös wissen müssen. Die Definition des Wortes
religiös wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
religiös und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- re·li·gi·ös, Komparativ: re·li·gi·ö·ser, Superlativ: am re·li·gi·ö·ses·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: religiös (Info)
- Reime: -øːs
Bedeutungen:
- die Religion betreffend
- stark von der Religion, vom Glauben beeinflusst
Synonyme:
- gläubig, fromm, gottesfürchtig
Gegenwörter:
- weltlich, säkular
- areligiös, irreligiös, nichtreligiös, unreligiös
Oberbegriffe:
- gläubig
Unterbegriffe:
- buddhistisch, christlich, hinduistisch, islamisch, jüdisch
Beispiele:
- Die Politik sollte sich auch mit religiösen Fragen beschäftigen.
- „Die finnische Frau nimmt religiöse Fragen sehr ernst, vor allem wenn sie Atheistin ist.“[1]
- „Das Rom der Päpste, Sehnsucht und Ziel unzähliger Pilger, war unter den großen Päpsten des Hochmittelalters nicht mehr nur religiöser Mittelpunkt der abendländischen Christenheit, sondern auch geistlich-weltliche Metropole.“[2]
- „In der Novelle Lenz ringt der Held ausdrücklich um die religiöse Sinngebung seines Leids.“[3]
- „Der religiöse Glaube entspringt dem Streben nach Sinnfindung, Welterklärung und Existenzorientierung.“[4]
- Mein Vater ist ein sehr religiöser Mensch.
- „Erst vor ein paar Wochen erklärte sie vor der Synode in Bremen, durch die Flüchtlinge werde Deutschland ‚religiöser, bunter, vielfältiger und jünger‘ …“[5]
- Holocaust-Überlebende berichten oft: Seit Auschwitz können wir nicht mehr religiös sein. Wer die Nazi-Verbrechen miterlebt hat, kann nicht mehr an einen allmächtigen, gütigen Gott glauben.[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Substantiv: religiöser Brauch ( Audio (Info))
Wortbildungen:
- tiefreligiös, Religiosität
Übersetzungen
stark von der Religion, vom Glauben beeinflusst
- Wikipedia-Artikel „religiös“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „religiös“
- Duden online „religiös“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „religiös“ auf wissen.de
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „religiös“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „religiös“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „religiös“
Quellen:
- ↑ Wolfram Eilenberger: Finnen von Sinnen. Von einem, der auszog, eine finnische Frau zu heiraten. Blanvalet, München 2012, ISBN 978-3-442-37583-7 , Seite 72.
- ↑ Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 165.
- ↑ H. Krapp: Büchner - Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Directmedia Publikation, Berlin 2000 , Seite 8701.
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 97.
- ↑ Henryk M. Broder: Grüne Fachkraft. In: Die Weltwoche. 4. April 2016, abgerufen am 22. Juli 2016.
- ↑ Jens Rosbach: Glaube und Zweifel im Judentum - Wo war Gott in Auschwitz? Deutschlandradio KdöR, Raderberggürtel 40, 50968 Köln, 26. Januar 2017, abgerufen am 26. Januar 2017 (Sendung: Tag für Tag).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Religiose