gewerblich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gewerblich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes gewerblich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man gewerblich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort gewerblich wissen müssen. Die Definition des Wortes gewerblich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongewerblich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

gewerblich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
gewerblich gewerblicher am gewerblichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:gewerblich

Worttrennung:

ge·werb·lich, Komparativ: ge·werb·li·cher, Superlativ: am ge·werb·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gewerblich (Info)
Reime: -ɛʁplɪç

Bedeutungen:

das Gewerbe betreffend

Herkunft:

Ableitung vom Stamm von Gewerbe mit dem Ableitungsmorphem -lich

Synonyme:

geschäftlich, gewinnorientiert, kaufmännisch, kommerziell, privatwirtschaftlich, profitorientiert

Sinnverwandte Wörter:

unternehmerisch, wirtschaftlich

Gegenwörter:

gemeinnützig, volkswirtschaftlich

Beispiele:

Der Lastkraftwagen wird gewerblich vom Betrieb genutzt.
„Im März 1966 erließ das sowjetische Fischereiministerium ein zehnjähriges Verbot des gewerblichen Fangs von Delphinen im Schwarzen und im Asowschen Meer.“
„Silber floss reichlich ins Land, die ausländische Nachfrage regte die gewerbliche Produktion an.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gewerblich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgewerblich
The Free Dictionary „gewerblich
Duden online „gewerblich

Quellen:

  1. Paul Watzlawick: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?. Wahn Täuschung Verstehen. 20. Auflage. Piper Verlag, 1992, ISBN 3-492-10174-7, Seite 171 f.
  2. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 47.