gräuelhaft

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gräuelhaft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes gräuelhaft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man gräuelhaft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort gräuelhaft wissen müssen. Die Definition des Wortes gräuelhaft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongräuelhaft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

gräuelhaft (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
gräuelhaft gräuelhafter am gräuelhaftesten
Alle weiteren Formen: Flexion:gräuelhaft

Worttrennung:

gräu·el·haft, Komparativ: gräu·el·haf·ter, Superlativ: am gräu·el·haf·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

furchtbar, entsetzlich

Herkunft:

abgeleitet vom Substantiv Gräuel mit dem Suffix -haft

Synonyme:

entsetzlich, furchtbar, fürchterlich, furchterregend, grauenerregend, grauenhaft, gräulich, schrecklich

Beispiele:

„Die gräuelhaften Folgen dieses Wahnes sind zu bekannt, als daß wir sie hier ausmalen möchten; zu Straßburg wurden 900 Juden verbrannt (von 1884, die überhaupt dort lebten); in Mainz gaben sich die zahlreichen Juden der Stadt in ihren Häusern freiwillig den Feuertod. Ebenso fanden in Augsburg, Ulm, Constanz, Hall, München, Salzburg, Erfurt, Eisenach massenhafte Judenverbrennungen wegen der angeblichen Brunnenvergiftungen statt.“[1]
„Man braucht daher über die gräuelhaften Folgen des Priestercölibats kein großes Geschrei zu machen. Sie mußten kommen. Die harmloseste dieser Folgen war, daß an die Stelle der rechtmäßigen Ehe der Priester die wilde trat, der Konkubinat.[2]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „gräuelhaft

Quellen:

  1. Albrecht Wernich: Die Pest. In: Die Gartenlaube, Heft 13. Ernst Keil, Leipzig 1879, Seite 214
  2. Johannes Scherr: Kanossa. In: Die Gartenlaube, Heft 1. Ernst Keil, Leipzig 1877, Seite 10