Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gräva sin egen grav gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes gräva sin egen grav, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man gräva sin egen grav in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort gräva sin egen grav wissen müssen. Die Definition des Wortes gräva sin egen grav wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongräva sin egen grav und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
selbst sein Unglückverursachen[2]; sich sein eigenes Grabschaufeln[3]; sich sein eigenes Grab graben[4]; han bäddar därmed sin egen grav: er gräbt sich damit sein eigenes Grab[1]; wörtlich: „sein eigenes Grab graben“
Herkunft:
„Grav→ sv“ ist das „Grab“.[3]Gräva en grav bedeutet, ein Loch in die Erde zu graben, in dem eine Leiche bestattet wird.[5]Gräva sin egen grav bedeutete etwas wörtlicher genommen zunächst, dass man durch schlechten oder ungesunden Lebenswandel dazu beitrug, früher zu sterben. Man verursachte also den eigenen Tod.[6] Heute wird der Ausdruck auch für geringere Unglücke als den eigenen Tod verwendet.
Beispiele:
Skivbolagen gräver sin egen grav.
Die Schallplattenverlage schaufeln sich ihr eigenes Grab.
Ett sjukhus som sätter vinst före vård gräver sin egen grav.
Ein Krankenhaus, dem Gewinn wichtiger ist als Pflege, gräbt sich sein eigenes Grab.
↑ 1,01,1Carl Auerbach: Svensk-tysk ordbok (Schwedisch-deutsches Wörterbuch). 3. Auflage. Norstedts, Stockholm 1920 (1529 Seiten, digitalisiert), grav, Seite 438
↑Übersetzung aus Norstedt (Herausgeber): Norstedts svenska ordbok. 1. Auflage. Språkdata och Norstedts Akademiska Förlag, 2003, ISBN 91-7227-407-7 "grav", Seite 374
↑ 3,03,1Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0 "grav", Seite 191
↑Hans Schottmann, Rikke Petersson: Wörterbuch der schwedischen Phraseologie in Sachgruppen. LIT Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7957-7, Seite 165
↑Übersetzung aus Anders Fredrik Dalin: Ordbok öfver svenska språket. A.F. Dalin, Stockholm 1850–1853 (digitalisiert), „graf“.