grölen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes grölen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes grölen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man grölen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort grölen wissen müssen. Die Definition des Wortes grölen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongrölen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

grölen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich gröle
du grölst
er, sie, es grölt
Präteritum ich grölte
Konjunktiv II ich grölte
Imperativ Singular gröle!
Plural grölt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gegrölt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:grölen

Worttrennung:

grö·len, Präteritum: gröl·te, Partizip II: ge·grölt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild grölen (Info)
Reime: -øːlən

Bedeutungen:

laut und unschön singen oder schreien

Oberbegriffe:

lärmen

Beispiele:

Wenn die ersten Liter Bier getrunken sind, fangen die jungen Männer an zu grölen und nach den Bedienungen zu grabschen.
„‚Wir atmen nicht. Der Ort ist nahe Jedenew, wir hören die Jedenewer Bauern singen, grölen, Klarinette, Akkordeon spielen und hören ihre Lieder seit Stunden bereits, alte Partisanenlieder, sie spielen und singen und grölen auf wundersame Weise melodiös. .‘ So beginnt Kevin Vennemann seinen Roman, seinen ersten.“

Wortbildungen:

Gegröle, Grölerei
mitgrölen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „grölen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgrölen

Quellen:

  1. Georg Diez: Die schönste traurige Geschichte. In: Zeit Online. 12. Januar 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. August 2016).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: nörgel, nörgle