Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
halbmast gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
halbmast, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
halbmast in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
halbmast wissen müssen. Die Definition des Wortes
halbmast wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
halbmast und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- halb·mast
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: halbmast (Info)
Bedeutungen:
- zum Zeichen offizieller Trauer: nur auf die halbe Höhe des Mastes aufgezogene Fahne/Flagge
- übertragen zu
Herkunft:
- Lehnübersetzung von englisch half-mast → en; Zusammensetzung aus halb und Mast[1] m
Synonyme:
- halbstock
Oberbegriffe:
- Flagge, Fahne, Trauer
Beispiele:
- Nach dem Tod des Staatspräsidenten wurden die Fahnen an den öffentlichen Gebäuden auf halbmast gesetzt.
- „Nach uns lief ein großer Japaner ein, die Flagge auf halbmast. Dieser hatte die ganzen Decksbauten verloren und acht Mann der Besatzung waren einer schweren Sturzsee zum Opfer gefallen.“[2]
- "Der junge Mann auf der Bühne - blonde, strubbelige Haare, Hose auf Halbmast, knallblaues Muskelshirt - hat Angst."[3]
Redewendungen:
- die Hosen auf halbmast tragen
Charakteristische Wortkombinationen:
- halbmast flaggen, die Fahnen/Flaggen auf halbmast setzen, auf halbmast stehen
Wortbildungen:
- Halbmastbeflaggung, Halbmastwurf
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Trauerbeflaggung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „halbmast“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „halbmast“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Lemma „halb“, Seite 311
- ↑ Ferdinand Emmerich → WP: Streifzüge durch Celebes. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweites Kapitel (URL) .
- ↑ Sarina Märschel: Stottern: Die schlimme Angst vor dem L. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2013) .