heteronom

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes heteronom gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes heteronom, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man heteronom in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort heteronom wissen müssen. Die Definition des Wortes heteronom wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonheteronom und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

heteronom (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
heteronom heteronomer am heteronomsten
Alle weiteren Formen: Flexion:heteronom

Worttrennung:

he·te·ro·nom, Komparativ: he·te·ro·no·mer, Superlativ: am he·te·ro·noms·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild heteronom (Info)
Reime: -oːm

Bedeutungen:

Biologie: von unterschiedlicher Ausprägung, meist als Beschreibung über die Segmente eines Insektenkörpers verwendet
Soziologie: von fremden Gesetzen abhängig

Sinnverwandte Wörter:

abhängig, fremdbestimmt, unselbstständig

Gegenwörter:

homonom
autark, eigenständig, autonom

Beispiele:

Viele Insekten sind heteronom segmentiert.
Die Fühler des Falters sind heteronom gegliedert.
Die Gesetzmäßigkeiten innerhalb der Familie werden in unserer Zivilisation zusätzlich heteronom geordnet.
Durch Steigerungen der Lebenserwartung werden Potentiale für mehr freie Zeit geschaffen, indem der Anteil heteronomer Zeiten an der Lebenszeit relativ verkürzt wird.
Es gibt eigenständige und heteronome Motivierung. Heteronom, anonymgesteuert sind die häufigsten Lernmotivationen im Zusammenhang mit der Sozialisierung des Vorschulkindes und des jüngeren Schulkindes.
Im Strafrecht sind heteronome Gründe Gründe, die außerhalb der Willenssphäre des Täters liegen.

Charakteristische Wortkombinationen:

heteronom gegliedert, segmentiert

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Metamerie (Biologie)
Wikipedia-Artikel „Heteronomie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heteronom
Duden online „heteronom
wissen.de „heteronom

Quellen:

  1. Axel Schlote: Widersprüche sozialer Zeit: Zeitorganisation im Alltag zwischen Herrschaft und Freiheit. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783663118459, Seite 241 (zitiert nach Google Books).
  2. Lernerfolg, Lernversagen, Sprachliche Entwicklung. Abgerufen am 19. Juni 2015.