autonom

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes autonom gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes autonom, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man autonom in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort autonom wissen müssen. Die Definition des Wortes autonom wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonautonom und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

autonom (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
autonom autonomer am autonomsten
Alle weiteren Formen: Flexion:autonom

Nebenformen:

autonomisch

Anmerkung:

Die Steigerung des Wortes ist nicht sehr häufig, kommt aber vor.

Worttrennung:

au·to·nom, Komparativ: au·to·no·mer, Superlativ: au·to·noms·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild autonom (Info)
Reime: -oːm

Bedeutungen:

Politik: sich eigene Gesetze gebend, nach eigenen Gesetzen lebend, verwaltungsmäßig selbstständig
bildungssprachlich: frei von äußeren Einflüssen und/oder Regeln
Politik: sich auf die Autonomen beziehend, von den Autonomen ausgehend, zu den Autonomen gehörend
regional, Südtirol, Wohnungswesen: für sich gesondert

Herkunft:

seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts belegte Entlehnung aus dem altgriechischen αὐτόνομος (autonomos→ grc[1]

Synonyme:

separat

Sinnverwandte Wörter:

autark, unabhängig, selbstständig
eigenständig, unabhängig

Gegenwörter:

abhängig
heteronom

Oberbegriffe:

unabhängig

Beispiele:

„Manager Alsworth-Elvey hofft nun auf noch mehr Absatz, im autonomen Staat könnte mehr getrunken werden.“[2]
„Hannibals politische Konzeption gipfelte in dem Bestreben, Karthago als ein außerhalb des römischen Machtmonopols stehendes, autonomes Staatswesen zu erhalten.“[3]
„Bei den Kuna handelt es sich vielleicht um eine der autonomsten und unabhängigsten indigenen Gemeinschaften in Lateinamerika.“[4]
„Pichler ist einer der bedeutendsten und autonomsten Künstler der Gegenwart.“[5]
„Dabei sieht Hackenberg das autonome Fahren vornehmlich als Hilfsangebot, um den Fahrer vor folgenreichen Fehlern zu schützen.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

militante autonome Gruppen
ein autonomer Eingang, eine autonome Heizung
autonomes Auto/Fahren

Wortbildungen:

Autonomie, teilautonom, vollautonom

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „autonom
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalautonom
The Free Dictionary „autonom
Duden online „autonom
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „autonom“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „autonom“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „autonom
wissen.de – Gesundheit A–Z „autonom
Wahrig Herkunftswörterbuch „autonom“ auf wissen.de
Wahrig Synonymwörterbuch „autonom“ auf wissen.de
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „autonom
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 235.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 131.
Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 595–601.
Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 81.

Quellen:

  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 595.
  2. Horand Knaup: Deutsches Malz für Afrika. In: Der Spiegel. Nummer 4/2011, 24. Januar 2011, Seite 95 (online)
  3. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 38.
  4. Indigene erleben Klimawandel hautnah. Bischöfliche Aktion Adveniat e.V., abgerufen am 18. Juni 2016.
  5. MAK Jahrespressekonferenz: Kunst statt Kompromiss. SW Medienservice GmbH, abgerufen am 18. Juni 2016.
  6. auto motor und sport. Nummer 11/2014, Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, 15. Mai 2014, Seite 24

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Autodrom