immanent

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes immanent gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes immanent, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man immanent in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort immanent wissen müssen. Die Definition des Wortes immanent wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonimmanent und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

immanent (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
immanent immanenter am immanentesten
Alle weiteren Formen: Flexion:immanent

Worttrennung:

im·ma·nent, Komparativ: im·ma·nen·ter, Superlativ: am im·ma·nen·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild immanent (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

bildungssprachlich: innerhalb der Grenzen der Erfahrung, der Erkenntnis bleibend; vorstellbar
im Innern eines Gegenstandes, einer Erscheinung vorhanden seiend; innewohnend

Herkunft:

lateinisch immanēns → la, 1. Partizip von immanēre → la, aus im- → la = „in-“ und maneo → la oder manēre → la für „bleiben“ oder „wohnen“; wörtlich für „innewohnend[1][2][3]

Sinnverwandte Wörter:

begreifbar, vorstellbar
enthalten, implizit, inhärent, innewohnend, verfügbar

Gegenwörter:

transzendent, unvorstellbar, unbegreiflich

Unterbegriffe:

fachimmanent

Beispiele:

Ein mathematischer dreidimensionaler Raum ist immanent.
„Ein weiteres immanentes Problem des ökonomischen Föderalismus-Ansatzes liegt darin, daß die Ableitung der optimalen Föderationsstruktur aus dem individuellen Nutzenkalkül zur Konzentration auf ein Kollektiv unter vielen führt.“[4]

Wortbildungen:

Immanenz, systemimmanent

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Immanenz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „immanent
Duden online „immanent
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalimmanent
The Free Dictionary „immanent

Quellen:

  1. Duden online „immanent
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Menage, Seite 520
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Menagerie, Seite 612
  4. Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern, Stefan Korioth. Abgerufen am 27. November 2016.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: immer