imponderabel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes imponderabel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes imponderabel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man imponderabel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort imponderabel wissen müssen. Die Definition des Wortes imponderabel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonimponderabel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

imponderabel (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
imponderabel imponderabler am imponderabelsten
Alle weiteren Formen: Flexion:imponderabel

Worttrennung:

im·pon·de·ra·bel, Komparativ: im·pon·de·ra·b·ler , Superlativ: am im·pon·de·ra·bels·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild imponderabel (Info)
Reime: -aːbl̩

Bedeutungen:

veraltet, bildungssprachlich: sich nicht messen oder sich nicht durch Berechnung ermitteln lassend

Herkunft:

Anfang des 19. Jahrhunderts ist imponderabel als Entlehnung des englischen Adjektivs imponderable → en (oder des französischen impondérable → fr) auch im Deutschen nachweisbar, ebenso wie der substantivierte und relatinisierte Plural Imponderabilien, dessen Gebrauch auf nicht kalkulierbare politische und geistige Kräfte ausgeweitet wird.

Synonyme:

unberechenbar, unwägbar

Beispiele:

„Eine absolut imponderable Materie würde die sein, welche alle Materie enthält.“ (Immanuel Kant, 1936, Gesammelte Schriften Band 21)
„Das Vermittelnde mochte immateriell oder materiell vorgestellt werden – imponderabel war es immer.“
„Zweifellos eine Herausforderung und eine imponderabel zu bewältigende Aufgabe dazu!“
„Es bleibt zu überlegen, wie die Verarbeitung der imponderablen Faktoren methodisch bewältigt werden soll.“
„Ihr unmittelbares Ergebnis ist ganz den imponderablen Details von Phrasenlust- und -unlust, von Stimmungsmacherei und Popularität anheimgegeben.“
„Theoretisch wäre es zwar durchaus vorstellbar, auch die imponderablen Faktoren in die Rechnung einzubeziehen.“
„Mit der Behauptung eines animalischen Magnetismus wahrte er die Kontinuität zu den imponderablen Naturkräften und provozierte gleichzeitig eine somnambule Wirkung beim Patienten.“

Wortbildungen:

Imponderabilie

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „imponderabel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „imponderabel
Duden online „imponderabel
PONS – Deutsche Rechtschreibung „imponderabel

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Imponderabilien“, Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
  2. Hans-Jürgen Schings: Der ganze Mensch. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-476-05560-6, Seite 187 (Zitiert nach Google Books)
  3. Norbert Vogel: Deutschland 2042. novum pro Verlag, 2013, ISBN 978-3-9902682-4-7, Seite 294 (Zitiert nach Google Books)
  4. Lutz Kruschwitz: Investitionsrechnung. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-171513-1, Seite 24 (Zitiert nach Google Books)
  5. Anton Kuh: Werke. Wallstein Verlag, 2016, ISBN 978-3-8353-2979-9, Seite 77 (Zitiert nach Google Books)
  6. Wirtschaftlichkeitsanalysen für Ballungsraumfernsehen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-99363-2, Seite 26 (Zitiert nach Google Books)
  7. Thomas Thiel: Wir sind nur Medien von Medien. In: FAZ.NET. 18. Juli 2012 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2021).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: imponderable