Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
ineffabel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
ineffabel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
ineffabel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
ineffabel wissen müssen. Die Definition des Wortes
ineffabel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
ineffabel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- in·ef·fa·bel, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: ineffabel (Info)
- Reime: -aːbl̩
Bedeutungen:
- veraltet: unaussprechlich; nicht mit Worten auszudrücken
Herkunft:
- lateinisch ineffabilis → la[1]
Synonyme:
- unaussprechlich, unsagbar
Sinnverwandte Wörter:
- unsäglich
Beispiele:
- „Auch unabhängig von diesem Argument ist es mehr als fraglich, ob über eine Relation zwischen zwei Relata, von denen eines strikt ineffabel ist, substantielle Aussagen möglich sind.“[2]
- „Diese Abschnitte lassen Sprachverwendung und Satzbau fast als eine Art choreographische Konfiguration auffassen, bei der jedes Element auf seine Weise ineffabel ist.“[3]
Übersetzungen
veraltet: unaussprechlich; nicht mit Worten auszudrücken
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden - Das große Fremdwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2007 (auf CD-ROM) .
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden - Das große Fremdwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2007 (auf CD-ROM) .
- ↑ Theologie und Philosophie. Band 79, Herder, 2004 (Google Books) .
- ↑ Mariele Nientied: Kierkegaard und Wittgenstein: "Hineintäuschen in das Wahre". Band 7, de Gruyter, 2003, ISBN 9783110175677, Seite 224 (Google Books) .