interlunium

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes interlunium gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes interlunium, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man interlunium in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort interlunium wissen müssen. Die Definition des Wortes interlunium wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voninterlunium und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

interlūnium (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ interlūnium interlūnia
Genitiv interlūniī interlūniōrum
Dativ interlūniō interlūniīs
Akkusativ interlūnium interlūnia
Vokativ interlūnium interlūnia
Ablativ interlūniō interlūniīs

Worttrennung:

in·ter·lū·ni·um, Plural: in·ter·lū·ni·a

Bedeutungen:

Astronomie: Neumond

Herkunft:

Substantivierung des Adjektivs interlunis → la „im/bei Neumond“

Gegenwörter:

plenilunium

Beispiele:

„inter omnes vero convenit utilissime in coitu eius sterni, quem diem alii interlunii, alii silentis lunae appellant.“[1]
„namque interlunio aestate calidissima est, hieme gelida. “[2]
„aestate enim interlunio necesse est cum sole proximo nobis circulo currat, igne eius comminus recepto candens, eadem interlunio absit hieme, quoniam abscedit et sol;“[3]
„in vicem moechos anus arrogantis
flebis in solo levis angiportu,
Thracio bacchante magis sub interlunia vento,“[4]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „interlunium“ (Zeno.org) Band 2, Spalte 373
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 273

Quellen:

  1. Gaius Plinius Secundus, Naturalis historia, 16,190
  2. Gaius Plinius Secundus, Naturalis historia, 18,276
  3. Gaius Plinius Secundus, Naturalis historia, 18,277
  4. Quintus Horatius Flaccus, Carmina, 1,25,9–11