Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
j. w. d. gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
j. w. d., sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
j. w. d. in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
j. w. d. wissen müssen. Die Definition des Wortes
j. w. d. wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
j. w. d. und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Siehe auch: jwd
|
Alternative Schreibweisen:
- jwd
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: j. w. d. (Info)
Bedeutungen:
- berlinisch: janz weit draußen – ganz weit draußen, vor der Stadt
Herkunft:
- Diese noch recht junge Wendung entstammt dem Berliner Raum, wo die dialektale Form janz für ganz verwendet wird.[1]
Beispiele:
- Dit is ja j. w. d.!
- „In einem j. w. d. gelegenen alternativen Filmclub lief der Klassiker ‚Iwan der Schreckliche‘ von Sergej Eisenstein.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag
„jwd“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- Hans Schemann: PONS Deutsche Idiomatik. E. Klett Verlag für Wissen und Bildung, 1993. ISBN 3125177804. „j.w.d.“, Seite 386.
- Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760 , „j. w. d.“, Seite 288.
Quellen:
- ↑ Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760 , „j. w. d.“, Seite 288.
- ↑ Gerhard Henschel: Bildungsroman. dtv, München 2014, ISBN 978-3-423-14500-8 , Seite 30.