Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
jwd gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
jwd, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
jwd in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
jwd wissen müssen. Die Definition des Wortes
jwd wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
jwd und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- j. w. d.
Nebenformen:
- jottwede
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
- Reime: -eː
Bedeutungen:
- umgangssprachlich, scherzhaft: berlinisch janz weit draußen – ganz weit draußen, vor der Stadt
Herkunft:
- Diese noch recht junge Wendung entstammt dem Berliner Raum, wo die dialektale Form janz für ganz verwendet wird.[1]
Synonyme:
- abgelegen, außerhalb
- in der Pampa, in der Walachei
Gegenwörter:
- dichtebei
Beispiele:
- Dit is ja jwd!
- „Dresdens Kinder- und Jugendtheater liegt jwd, wie man in Berlin sagen würde – janz weit draußen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- jwd wohnen/leben/liegen/sein
Übersetzungen
- Sabine Krome: WAHRIG Ein Wort – eine Schreibung. Wissen-Media-Verlag Gütersloh/München, 2006. ISBN 3577075678. „jwd“, Seite 274.
- Duden online „jwd“
- Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760 , „j. w. d.“, Seite 288.
Quellen:
- ↑ Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760 , „j. w. d.“, Seite 288
- ↑ Verband der Theaterschaffenden der DDR (Herausgeber): Theater der Zeit. Henschelverlag, Berlin 1985 , Band 40, Ausgaben 7–12, Seite 16