jahrhundertealt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes jahrhundertealt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes jahrhundertealt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man jahrhundertealt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort jahrhundertealt wissen müssen. Die Definition des Wortes jahrhundertealt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonjahrhundertealt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

jahrhundertealt (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
jahrhundertealt
Alle weiteren Formen: Flexion:jahrhundertealt

Worttrennung:

jahr·hun·der·te·alt, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild jahrhundertealt (Info)

Bedeutungen:

mehrere Jahrhunderte alt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Jahrhundert und dem Adjektiv alt sowie dem Fugenelement -e
beziehungsweise
Zusammenbildung der Wortgruppe Jahrhunderte alt

Sinnverwandte Wörter:

jahrhundertelang

Gegenwörter:

jahrtausendealt, jahrzehntealt

Beispiele:

„Von der Basis wurden ihre Ideen dagegen eher positiv aufgenommen, zumal ihre Forderungen tatsächlich – und gerade hierin liegt der wesentliche Beitrag der sozialistischen Juden Russlands – auf einer religiösen und sozialen Kultur beruhten, die aus einer jahrhundertealten Autonomie innerhalb der kehilot erwachsen war.“[1]
„‚Hebammen haben ein jahrhundertealtes Wissen, das darf nicht verloren gehen‘, sagt Tröger, der mit Töchterchen Mina, 19 Monate, vorbeigekommen war.“[2]
„Hinter dem Rassedenken sah er Neid, Habgier, Missgunst, ewig vitale Instinkte. Die Juden, die aus der Geschichte jahrhundertealter Unterdrückung positive Eigenschaft wie Zähigkeit, Sparsamkeit, Aufstiegs- und Bildungswillen gewonnen hätten, seien prädestinierte Opfer einer schwerfälligen, ungeschickten Mehrheitsbevölkerung, wie er sie speziell in Deutschland und Bayern erkannte.“[3]
„Man erkannte sogar an, dass ‚das jahrhundertealte amerikanische Problem des weißen Rassismus gegen Afroamerikaner weiterhin eine schändliche, explosive zeitgenössische Realität ist, sowohl in offenen als auch latenten Formen‘.“[4]
„Auch der Talmud spielte für die äthiopischen Juden keine Rolle. Das Rabbinat unternahm in den folgenden Jahren große Anstrengungen, den ‚Beta Israel‘ die Traditionen des ‚normativen‘ – orthodoxen – Judentums beizubringen. Dass dabei eine jahrhundertealte alternative jüdische Tradition verloren ging, schien nicht weiter zu stören.“[5]
„Sobald wir dieses Amulett erblickt hatten, wussten wir, dass es uns gehören musste, dass die uns zustehende Beute aus dem jahrhundertealten Grab allein dieser Schatz würde sein müssen.“[6]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „jahrhundertealt
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „jahrhundertealt
Duden online „jahrhundertealt
PONS – Deutsche Rechtschreibung „jahrhundertealt
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaljahrhundertealt

Quellen:

  1. Yves Plasseraud: Die vergessene Geschichte der personalen Autonomie. In: Le Monde diplomatique. Nummer 6168, 16. Juni 2000 (übersetzt von Andrea Marenzeller aus dem Französischen), ISSN 0026-9395, Seite 20–21 (Deutschsprachige Ausgabe: LMd Archiv-URL, taz Print Archiv-URL, abgerufen am 7. Oktober 2021).
    Die Kursivsetzung von »kehilot« im Originalsatz wurde nicht übernommen.
  2. Geneviève Wood: Der Kampf der Hebammen. In: Hamburger Abendblatt. 24. Februar 2014, ISSN 0949-4618, Seite 7 (Archiv-URL, abgerufen am 7. Oktober 2021).
  3. Stephan Speicher: Warnung vor der Totschlägerreihe. In: sueddeutsche.de. 22. Januar 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. Oktober 2021).
  4. Rabbiner David Rosen: Nach Seinem Bilde. In: Jüdische Allgemeine. Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben. 9. Juli 2020, ISSN 1618-9698, Seite 21 (Onlineversion: URL, abgerufen am 7. Oktober 2021).
  5. Uriel Kashi: Konversion: Nicht wieder diskriminieren. In: Jüdische Allgemeine. Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben. 10. September 2020, ISSN 1618-9698, Seite 2 (Onlineversion: URL, abgerufen am 7. Oktober 2021).
  6. H.P. Lovecraft: Der Hund. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 314.